- Sport
- Steve Kerr
»Wann tun wir endlich was dagegen?«
Ausgerechnet NBA-Trainer Steve Kerr wurde nach dem Schulmassaker in Texas zum wütenden Sprachrohr der Trauernden
Viele Menschen, berühmt oder unbekannt, haben seit Dienstag ihr Entsetzen, ihre Wut oder ihre Trauer über den jüngsten Amoklauf in den USA hinaus in die Welt geschrien, geweint oder gesungen. Die offenbar eindrücklichste, weil vielleicht auch überraschendste Wutrede aber hielt Steve Kerr. Der 56-Jährige ist ein ehemaliger Basketballer, der fünfmal an der Seite von Größen wie Michael Jordan und Tim Duncan die NBA-Meisterschaft gewann und als Trainer drei weitere mit den Golden State Warriors aus Oakland folgen ließ. Parallel wurde er zuletzt auch zum US-Nationaltrainer berufen.
Kerr ist bekannt dafür, recht progressive politische Gedanken auch öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Er unterstützte die Black-Lives-Matter-Bewegung und kritisierte Donald Trumps Aufstieg zur Präsidentschaft mit Hilfe von Beleidigungen von Frauen und Minderheiten. Doch einen dermaßen emotionalen Ausbruch hat man von dem dreifachen Vater noch nie gesehen. Als Spieler warf er stets kaltschnäuzig einen Dreipunktwurf nach dem anderen in den Korb, als Trainer ist er ein Vertreter des besonnenen modernen Spielerverstehers. Wenn er doch mal aus der Haut fährt, dann höchstens wegen eklatanter Fehlentscheidungen eines Schiedsrichters.
Am Dienstagabend aber, kurz vor Spiel vier der NBA-Halbfinalserie seiner Warriors bei den Dallas Mavericks in Texas, dem Bundeststaat, in dem wenige Stunden zuvor das Massaker an der Uvalde Highschool stattgefunden hatte, konnte sich Kerr bei der üblichen Pressekonferenz nicht mehr zusammenreißen: »Keine Basketballfrage hat heute irgendeine Bedeutung«, begann er. Kerr hatte selbst drei Jahre lang in Texas bei den San Antonio Spurs gespielt und dort zwei seiner fünf Meistertitel gewonnen. Kein Wunder also, warum ihm diese Tragödie offenbar besonders nahe ging.
Doch nicht nur diese: »In den letzten zehn Tagen wurden schwarze Menschen in einem Supermarkt in Buffalo, dann asiatische Kirchengänger in Südkalifornien und nun kleine Kinder in einer Schule ermordet«, sagte Kerr mit tränenerstickter Stimme. Dann musste der Duck raus: Kerr schlug laut mit der Hand auf den Tisch und schrie: »Wann machen wir endlich was dagegen?« Seine Unterlippe zitterte, aus der flachen Hand wurde eine Faust. »Ich bin es so leid, hier immer wieder mein Beileid an Familien aussprechen zu müssen, die am Boden zerstört sind. Ich habe die Schweigeminuten einfach satt. Mir reicht’s!«
-
/ Christian KlemmBewaffneter WahnsinnChristian Klemm über das Verbot von Schusswaffen in den USA
-
/ Tanja RöckemannDas Töten der AnderenDie USA erleben derzeit einen Anstieg des Phänomens der Massenerschießung um fast 100 Prozent. Es ist eine Gewalttat, die nahezu ausschließlich von Männern begangen wird. Was ist da los? Teil III der Reihe »Waffenland USA«
-
/ Anjana ShrivastavaDer Kulturkampf wird tödlich ernstDer Anschlag von Colorado Springs zeigt: Amokläufe in den USA treffen zunehmend Minderheiten
Jimmy Kimmel, Moderator einer der meist gesehenen Late-Night-Shows im US-Fernsehen sagte später: »Wie sehr alles aus dem Gleichgewicht geraten ist, erkennt man daran, dass der Trainer der Golden State Warriors mehr Führungsstärke und Leidenschaft zeigt als fast jeder republikanische Kongressabgeordnete.«
Kerr hatte nicht nur zu Journalisten und ein paar Politikern gesprochen. Allen, die seine Botschaft hörten – und das sollten dank sozialer Medien binnen eines Tages Hunderte Millionen weltweit werden – redete er noch ins Gewissen: »Wir dürfen nicht abstumpfen! Wir dürfen nach einer Schweigeminute nicht einfach wieder unserem Basketballteam zujubeln.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.