• Berlin
  • Ukrainische Fachkräfte

Nach Flucht kommt Pflege

Brandenburg will ukrainischen Medizinern den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 2 Min.

In Brandenburg leben derzeit 28 485 Flüchtlinge aus der Ukraine, das sind knapp 200 weniger als noch vor vier Wochen. Wie Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch vor dem Sozial- und Gesundheitsausschuss des Landtags erklärte, befinden sich unter den Geflüchteten auch einige Menschen, die in das Gesundheitssystem des Bundeslandes integriert werden könnten. Gerade im medizinischen Bereich fehlen in Brandenburg zahlreiche Fachkräfte.

Laut Nonnemacher hätten bereits einige Ärzte, technische Fachkräfte und Pfleger die Anerkennung ihrer Qualifikation für Deutschland beantragt. Hierfür hat das medizinische Personal aus der Ukraine jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen. Zu den Bedingungen für die Erlaubnis zur Berufsausübung gehört laut Sozialministerin unter anderem eine Sprachkundigenprüfung. Nonnemacher schilderte die Anstrengungen einzelner Kliniken, etwa in Brandenburg an der Havel, Fachkräfte an ihr Haus zu binden und notwendige Anpassungsqualifizierungen in ihren Räumen zu organisieren. Diesbezüglich seien in Brandenburg »zahlreiche Aktivitäten zu verzeichnen«.

In vielen Fällen, so Nonnemacher, fehlten jedoch notwendige Dokumente wie Führungszeugnisse oder sonstige amtliche Bestätigungen aus dem Heimatland. Notariell beurkundete eidesstattliche Erklärungen könnten dann als Ersatz dienen. Den Worten der Ministerin zufolge bestehe bei den Flüchtlingen zudem ein großes Interesse am Erlernen der deutschen Sprache.

Erwartungen, dass unter Ausnutzung der Fluchtbewegung Deutschland seinen Bedarf an Fachkräften im medizinischen Bereich decken könne, seien nach den Worten des Linke-Abgeordneten Ronny Kretschmer jedoch illusionär. Er warnte davor, dass ukrainische Flüchtlinge nun in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse gedrängt werden könnten. Kretschmer befürchtet eine 24-Stunden-Pflege »weit unter dem geltenden Mindestlohn«.

Wie Nonnemacher zudem schildert, ist die Hilfsbereitschaft der Brandenburger nach wie vor hoch: Fast 82 Prozent aller ukrainischen Geflüchteten seien derzeit bei Privatpersonen untergebracht. Weil nun nach und nach Mietverträge geschlossen würden, sei es wichtig, die Zusatzaufwendungen für die Herbergsanbieter unbürokratisch zu erstatten. Laut Nonnemacher haben sich die Landkreise teilweise dazu entschlossen, entsprechende Pauschalen zu gewähren. Niemand müsse befürchten, aus diesem Grund steuerlich herangezogen zu werden.

Der Auffassung der Linke-Abgeordneten Isabelle Vandre, dass durch Kriegserlebnisse bedingte Traumatisierungen behandelt werden müssen, pflichtete Nonnemacher bei. Ein entsprechender Mehrbedarf sei in kreislichen Krisenstäben festgestellt worden. Neue Programme angesichts der schwierigen Haushaltslage aufzulegen, sei dennoch »nicht ganz einfach«. Aber: »Ich sehe uns da nicht bei null.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.