Er fliegt nirgendwo mehr hin

Julia Trippo zum Schuldspruch von R. Kelly

  • Julia Trippo
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Urteil ist gefallen: Der einstige Superstar und R´n´B-Sänger R. Kelly wird die nächsten 30 Jahre im Gefängnis verbringen. Wegen sexueller Ausbeutung Minderjähriger, Kidnapping und Bestechung hatte der 55-Jährige dieses Strafmaß am Mittwoch erhalten, es stehen noch die Urteile von Anklagen des Vorwurfs der Kinderpornografie und Behinderung der Justiz aus.

Vor dem Schuldspruch sagte die Richterin zu Kelly: »Sie haben ihren Opfern beigebracht, dass Liebe Versklavung und Gewalt bedeutet.« Vor seinen Augen erzählten sieben von Kellys Opfern im Gerichtssaal noch einmal das Unfassbare, was er ihnen angetan hatte. Eine der Frauen erklärte nach dem Prozess, dass sie persönlich zwar nicht finde, dass es genug ist, sie aber zufrieden mit dem Strafmaß sei. Eine weitere Überlebende sei froh, dass er nun lebenslang im Gefängnis bleiben wird. Diese Geschichten und Zeugenaussagen sind für die betroffenen Personen mit Sicherheit ein Kraftakt. Der Fokus sollte jetzt darauf liegen, was die Überlebenden brauchen und nicht, ob wir jetzt seine Musik noch hören dürfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.