Nichtschwimmer durch die Coronakrise

Während der Pandemie fiel der Schwimmunterricht aus und das rächt sich

  • Matthias Krauß, Potsdam
  • Lesedauer: 2 Min.

Am Wochenende sind in Brandenburg zwei Menschen bei Badeunfällen ums Leben gekommen. In Bohsdorf wollten am Sonntag zwei Männer über den Felixsee schwimmen. Ein 53-Jähriger bekam dabei Probleme und rief um Hilfe. Sein Begleiter wollte ihn noch ans Ufer ziehen, musste aber entkräftet aufgeben. An einem Kiessee bei Bestensee beobachteten Zeugen, wie ein 85-jähriger Mann unterging. Von Feuerwehrleuten geborgen, blieben Wiederbelebungsversuche erfolglos. Das reiht sich ein in eine Serie tödlicher Badeunfälle.

»Hauptrisikogruppe sind Männer mittleren Alters, die offenbar oft die eigenen Fähigkeiten überschätzen«, erklärte Daniel Keip. Er ist Sprecher des brandenburgischen Landesverbandes der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Obwohl also Kinder nicht so sehr das Problem sind, bemühe sich die DLRG, die in der Coronakrise entstandenen Rückstände beim Schwimmunterricht mit Intensivkursen aufzuholen. Diese Kurse seien insbesondere von Eltern mit kleinen Kindern nachgefragt und immer ausgebucht, sagte Keip.

Nichtschwimmer waren schon immer ein Sommerthema, denn dann macht die Politik Ferien und es ist Badesaison. Diesmal ist es jedoch die erste Badesaison nach der Coronakrise. Zur Eindämmung der Pandemie sind Schwimmhallen und Freibäder monatelang geschlossen gewesen. Schwimmunterricht war in dieser Zeit nicht möglich. In das Thema hinein spielen die gedrosselten Gaslieferungen aus Russland und die Debatte, Schwimmhallen zu schließen, um Energie zu sparen. Außerdem mangelt es an Rettungsschwimmern und Bademeistern.

In ihrer Antwort auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Ilona Nicklisch (Freie Wähler) verwies Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) auf 500 000 Euro Fördermittel zur Schwimmausbildung, die aus dem Bund-Länder-Programm »Aufholen nach Corona« stammen. Britta Ernst zufolge wurden mehr als 100 zusätzliche Schwimmkurse durchgeführt, bei denen 2100 Schwimmnachweise erworben wurden.

Das änderte aber leider kaum etwas daran, dass immer weniger Kinder und Jugendliche schwimmen können. Wurden im Jahr 2010 noch 5,5 Prozent Nichtschwimmer unter Brandenburgs Schülerinnen und Schülern erfasst, waren es 2019 schon neun Prozent. Fachleute sehen ein Verflachen der Normen im Vergleich mit dem alten DDR-Schwimmabzeichen. In der Grundschule werde zwar eine »Seepferdchen-Prüfung« abgenommen, bei der sich Kinder 25 Meter lang über Wasser halten müssen. Doch die Seen in Brandenburg stellen ganz andere Anforderungen als eine 25-Meter-Bahn in einem Schwimmbecken. In der 3. Klasse müsste laut Rahmenplan eine Sportstunde in der Woche der Schwimmausbildung dienen. Aber das klappt längst nicht überall. Zu DDR-Zeiten lernten 99 Prozent der Kinder in der Schule schwimmen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.