Indigene Stimme

Die australische Senatorin Lidia Thorpe schwört nicht auf die Queen

Senatorin Lidia Thorpe neben Grünen-Chef Adam Bandt
Senatorin Lidia Thorpe neben Grünen-Chef Adam Bandt

Vor fünf Jahren war die Grünen-Politikerin vom Stamm der Gunditjmara die erste Vertreterin der Aborigines im Parlament von Victoria, mittlerweile vertritt Lidia Alma Thorpe den südöstlichen Bundesstaat im Australischen Senat. Bei ihrer Vereidigung an diesem Montag wich Thorpe vom Skript ab. Mit erhobener Faust trat sie vor das Parlament in Canberra und schwor beim allmächtigen Gott und »als unabhängige Bürgerin«, der »Kolonisatorin, Ihrer Majestät Königin Elisabeth der Zweiten«, die Treue zu halten. Konservative Abgeordnete und Medien reagierten empört auf den Affront gegen alte Zöpfe. Schließlich zählt das Land auf der Südhalbkugel zum Commonwealth, nach seiner Verfassung ist die Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland auch Australiens Staatsoberhaupt. Thorpe pfeift auf solche Traditionen und auf die Nationalfahne mit dem Union Jack links oben. Sie spricht von einem Kolonialsystem, welches das Land illegal okkupiert habe. Als Parlamentarierin will sie es tüchtig ankratzen. Neben indigenen stehen Frauenrechte und soziale Fragen ganz oben auf Thorpes Agenda, Milliardäre will sie zum Nutzen der Allgemeinheit zur Kasse bitten.

Den Aktivismus für die Sache der Aborigines bekam Lidia Thorpe, geboren 1973 im Melbourner Vorort Carlton, von ihrer Mutter Alma in die Wiege gelegt. Im Alter von 17 Jahren wurde sie selbst Mutter, später erwarb die Alleinerziehende an der Universität von Swinburne ein Diplom für öffentliche Verwaltung. In der Grünen-Partei gehörte sie zu den Mitbegründern des First Nations Network, eines Bundes von Vertretern der australischen Urvölker. In das Parlament von Victoria war sie 2017 als Nachrückerin für einen verstorbenen Abgeordneten gerückt. Im September 2020 nahm Thorpe erstmals einen der zwölf Sitze für Victoria im Senat des Bundesparlaments ein. Damals zeigte sie einen Stock mit 441 Kerben. Sie standen für im Gefängnis ums Leben gekommene Aborigenes.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.