Redaktionsübersicht

Peter Steiniger

Peter Steiniger

Jahrgang 1969, ist seit April 2020 im »nd«-Politikressort mit den Schwerpunkten Europäische Union, Nord-, Süd-, Westeuropa und Brasilien tätig.

Aktuelle Beiträge von Peter Steiniger:
Pentagon-Chef Peter Hegseth (r.) kehrt nicht mit leeren Händen von seinem Treffen mit Panamas Präsident José Raúl Mulino (l.) zurück.
USA drehen die Uhr zurück

Bei seinem Besuch in Panama hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth klar Schiff gemacht und ein Abkommen über die Stationierung von Truppen am Kanal geschlossen.

Hardliner vor dem Herrn

Der neue US-Botschafter Mike Huckabee unterstützt Pläne für eine Annexion durch Israel wie beim Golan und Ost-Jerusalem.

Die Preise für viele Lebensmittel sind gestiegen und eine Besserung der wirtschaftlichen Lage Kubas wird durch die US-Blockade erschwert.
Trump hat Kuba im Würgegriff

Trump verhängt gegen Kuba keine Zollerhöhungen, aber die illegalen Sanktionen, die Handel, Tourismus und Investitionen massiv behindern, sind weiter in Kraft, kommentiert Peter Steiniger.

Ausdauernder Redner

Der am Montagabend begonnene Marathonbeitrag des demokratischen Senators Cory Booker aus New Jersey dauerte geschlagene 25 Stunden und fünf Minuten.

Marine Le Pen (l.) führt gemeinsam mit Parteichef Jordan Bardella das Rassemblement National an.
Veto der Justiz

Die Chefin der RN-Fraktion in der Nationalversammlung nennt das Urteil im Pariser Veruntreuungsprozess ihren politischen Tod. Peter Steiniger zu den Folgen des Urteils im Prozess gegen Marine Le Pen.

In der türkischen Metropole Istanbul demonstrieren Zehntausende für Demokratie und gegen Präsident Erdoğan.
Falsche Anschuldigungen gegen Joakim Medin

Für die schwedische Zeitung »Dagens ETC« wollte Joakim Medin aus Istanbul von den Massenprotesten nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu berichten. Doch dazu kam es nicht.

Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro könnte hinter Gittern landen.
Anklagebank für Bolsonaro

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat die Anklage wegen Putschversuchs gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro und weitere Beschuldigte zugelassen. Der Rechtsextreme beklagt sich über politische Verfolgung.

Der Regisseur Hamdan Ballal wurde verschleppt

Hamdan Ballal, Ko-Regisseur des mit dem Oscar prämierten Dokumentarfilms »No Other Land«, wurde von israelischen Siedlern zusammengeschlagen und anschließend festgenommen.

Eduardo Bolsonaro spricht im Rahmen einer Motorradrallye in São Paulo
Eduardo Bolsonaro kehrt Brasilien den Rücken

Gemeinsam mit Politikern des Trump-Lagers fährt der Sohn des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro eine Kampagne, um eine angebliche linke Diktatur in seinem Land anzuprangern.

Matrjoschkas mit Bildern von Trump und Putin: Das Telefonat zwischen den beiden Staatschefs brachte wenig sichtbare Ergebnisse.
Spiegelglattes Eis

Konkrete Ergebnisse der lange überfälligen neuen ersten Schritte auf einem Verhandlungsweg zur Beendigung des Blutvergießens in der Ukraine sind bisher kaum auszumachen.

Die Vorstöße von Donald Trump zur Zukunft der Insel Grönland beeinflussten auch die dortige Parlamentswahl.
Wohin driftet Grönland politisch?

Die Opposition ist Sieger der Parlamentswahl auf Grönland. Die bisher regierende Koalition aus Sozialdemokraten und Grünen erleidet herbe Verluste. Den Wahlkampf beherrschte das Thema Loslösung von Dänemark.

US-Kampfjets des Typs F-16 gehören zu den Exportschlagern auf dem Rüstungsmarkt.
Sipri-Bericht: Waffen lassen Kassen klingeln

In einer unfriedlichen Welt misst das Friedensforschungsinstitut Sipri regelmäßig, welche militärischen Machtmittel sich die Staaten wieder zugelegt haben. Peter Steiniger zum Boom auf dem weltweiten Rüstungsmarkt.

Nach den Aufrüstungsplänen sollen Deutschland und die anderen EU-Staaten ihre militärischen Fähigkeiten deutlich ausbauen.
Spiel mit dem Feuer

Geht es nach dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk, soll Russland dasselbe Schicksal erleiden wie vor mehr als drei Jahrzehnten die Sowjetunion.

Die Pläne der EU-Kommission garantieren Rüstungskonzernen wie Rheinmetall volle Auftragsbücher und hohe Gewinne.
EU-Rüstungspläne: Profit vor Frieden

Mit den Vorhaben zur Hochrüstung, die Ursula von der Leyen jetzt präsentierte, gibt die Europäische Union den ihr 2012 verliehenen Friedensnobelpreis symbolisch zurück.

Erik Helgeson: Rache der Kriegsprofiteure

Das Unternehmen Göteborg Roro Terminals hat den stellvertretenden Vorsitzenden der Schwedischen Hafenarbeitergewerkschaft, Erik Helgeson, gefeuert und angezeigt.