Hätte ich getötet?

Politiker, die Waffenlieferungen an die Ukraine fordern, wissen nicht, wovon sie reden. Und was sie durch ihre Taten anrichten, meint Frank Schumann.

  • Frank Schumann
  • Lesedauer: 4 Min.

Für mein Vaterland, die DDR, trug ich drei Jahre lang eine Waffe. Ich musste sie nie in einem Krieg oder Gefecht benutzen. Dafür bin ich noch heute dankbar. Wie ich auch froh bin, dass mir die Ausführung eines Befehls erspart geblieben ist.

Ich fuhr vor mehr als einem halben Jahrhundert als Steuermann auf dem Minen-Such- und -Räumschiff (MSR) »Wittstock« der Volksmarine. Gelegentlich brachen wir zu Fahrten auf, die durch den Öresund bis hinauf in Kattegat und Skagerrak gingen, vorbei an Kopenhagen und Malmö und wieder zurück über den Großen Belt. Unsere drei MSR fuhren in Kiellinie, das von mir gesteuerte Schiff trug die taktische Nummer 3. Sobald wir internationale Gewässer erreichten, eskortierten uns Schiffe von Nato-Anrainerstaaten. Es war Kalter Krieg und die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa noch fern, die Besatzungen auf den Kriegsschiffen provozierten sich wechselseitig.

Die Nato-Schiffe begleiteten uns weniger aus Sorge, dass wir ihre Territorialgewässer verletzten oder dergleichen. Sie wollten Menschen aus dem Wasser fischen, falls diese über Bord gingen. Fahnenflucht ist überall auf der Welt strafbar. Und in der DDR sollte in einem solchen Falle die Strafe gleich vollstreckt werden: Ich sollte mit unserem Schiff, sofern jemand von den Besatzungen der beiden vor uns fahrenden MSR außenbords ginge, auf den Schwimmer zuhalten. Die beiden Schiffsschrauben machten 750 Umdrehungen. Man musste kein Ingenieur sein, um die Folgen des Manövers zu ahnen. Ich bin nie in der misslichen Lage gewesen, diesen Befehl ausführen zu müssen – unsere Schiffe kehrten stets mit kompletter Besatzung zurück.

Obwohl das lange her ist, beschäftigt mich die Frage noch heute: Wäre ich gefahren, wenn ich gemusst hätte? Ich beruhige mich und sage: nein. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Es ist Theorie. Seit fünfzig Jahren zerbreche ich mir also darüber den Kopf – was mir zugleich bewusst macht, dass ein Soldat, der geschossen hat oder heute schießen muss, etwa weil er Russe oder Ukrainer ist und das Glück hat zu überleben, vermutlich bis ans Ende seiner Tage dieses Trauma mit sich herumtragen wird, getötet zu haben.

Und darum packt mich stets die kalte Wut, wenn etwa Bundespolitiker vor Kameras und Mikrofonen über Waffen und deren Wirkung schwadronieren und für ihren Export plädieren, ohne jemals im Leben selbst eine Waffe angefasst zu haben und Krieg nur aus dem Kino oder dem Fernsehen kennen. Die Frage von Ex-Kanzlerin Angela Merkel an ihren Interviewer Alexander Osang auf der Bühne des Berliner Ensembles im Juni sorgte zwar für Heiterkeit im Saale, hatte aber durchaus einen tieferen Sinn: »Haben Sie gedient?«

Um nicht missverstanden zu werden: Ich singe nicht das Hohelied auf das Militär – es gibt tausend und mehr Gründe, es abzuschaffen. Nur: Wer jemals dabei war und eine Knarre bediente, weiß, worüber er redet.

Dieses hirnlose Geschwätz der Kriegstrommler in Regierung und Redaktionen erinnert mich an eine Bundespressekonferenz in Bonn am 5. April 1957. Der – im Vorjahr wenige Tage nach seinem 100. Geburtstag verstorbene – Gerd Walleiser stellte an jenem Tag dem Bundeskanzler eine Frage, nachdem dieser über taktische und strategische Atomwaffen parliert hatte, die die Bundeswehr »griffbereit« haben müsse. Walleiser fragte nach der Bedeutung der taktischen Atomwaffen, worauf Konrad Adenauer erklärte: »Die taktischen Atomwaffen sind im Grunde nichts anderes als eine Weiterentwicklung der Artillerie, das sind ja besonders normale Waffen in der normalen Bewaffnung.« Adenauer gab damit klar zu verstehen, dass er keine Ahnung von diesen Mordwerkzeugen und deren Wirkung hatte. Er, der nie eine Uniform und darum auch nie eine Waffe getragen hatte, hielt es aber für selbstverständlich, dass die Bundeswehr mit taktischen Atomwaffen ausgerüstet werden sollte.

Noch hat keine Ministerin, kein Minister oder ein Kanzler nach Atomwaffen gerufen. Aber nach mehr Waffen, nach mehr Mordwerkzeugen schon. Und das augen- und ohrenscheinlich bar jeglicher Sachkenntnis – wie damals in den fünfziger Jahren.

Frank Schumann, Jahrgang 1951, ist als Publizist und Verleger tätig.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -