- Kommentare
- Inflation
Winnetou als Flucht aus der Krisenrealität
Die Debatte über Karl May ist eine Form des Eskapismus, um sich mit der harschen Realität nicht auseinander setzen zu müssen, meint Natascha Strobl
Es ist paradox: Während zwei von drei Haushalten in Deutschland am Ende des Jahres nicht mehr wissen werden, wie sie über die Runden kommen sollen, wird mit Leidenschaft diskutiert. Und zwar über Winnetou. In einem herbeiphantasierten Szenario geht die Geschichte so: Die woken Antirassist*innen sind die wahren Rassist*innen und canceln jetzt Winnetou. Das hat mit der Realität nur sehr peripher etwas zu tun.
Der Ravensburger Verlag hat ohne Druck oder Kampagne von außen beschlossen, ein Begleitbuch eines lose angelehnten Folgefilms der ursprünglichen Winnetou-Filme nicht herauszugeben, weil es den Standards nicht entsprochen hat. Zu jedem anderen Zeitpunkt hätte man hier eine Debatte darüber führen können, wie gut Winnetou (oder andere Kindheitsfilme) gealtert sind, und ob man dazu auch eine abgeklärtere Meinung hat als vor 30 Jahren. Unsere Gesellschaften stecken aber nun schon mehrere Schritte in der größten Krise der Nachkriegszeit. Es geht darum, ob und wer die nächsten Monate wie übersteht, welche Formen der Umverteilungen mit so Späßen wie der Gasumlage passieren und überhaupt wie es weitergehen soll. Die Winnetou-Debatte ist autoritärer Eskapismus, um sich mit der harschen Realität nicht auseinander setzen zu müssen. Oder vielmehr: um zu verhindern, dass sich andere damit auseinandersetzen.
So funktioniert der Kulturkampf: Er entfernt sich und die, die ihn ausfechten und die, die mitgerissen werden Stück für Stück von einer materiellen Realität. Betroffene (Linke oder marginalisierte Gruppen) müssen sich mit abstrusen Anwürfen auseinandersetzen und diese widerlegen. In dieser Widerlegung verstrickt man sich aber immer und immer mehr in der Kulturkampf-Logik. Nein, niemand möchte Winnetou canceln. Ja, es wird weiter im TV gezeigt werden. Nein, das ist keine akkurate Darstellung von irgendwas. Ja, Rassismus und Exotizismus spielen eine Rolle. Nein, es ist nichtmal in den Top 100 der wichtigsten Probleme gerade.
Kulturkampf bedeutet Ablenkung. Kulturkampf bedeutet aber auch emotionale Überwältigung. Die Winnetou-Causa ist hier das beste Beispiel. Es geht nicht nur um Winnetou an sich (die Wenigsten werden die Filme in den letzten zehn Jahren gesehen haben). Es geht um ein Stück Kindheit. Nostalgie ist gerade in Krisenzeiten ein starkes Gefühl. Zurück in eine Zeit der Normalität, der Einfachheit, der Geborgenheit und der Sicherheit. All das wird repräsentiert und als Waffe gegen die Realität genutzt. Autoritärer Eskapismus und Identitätspolitik. Im wahrsten Sinne des Wortes wird nämlich ein (völlig fiktionaler) Kampf um die eigene Identität gefochten, zu der beliebig Dinge, kulturelle Machwerke, Sprache usw. hinzugefügt und zentral gesetzt werden können. Heute ist es Winnetou und morgen wird mit der selben Verve etwas anderes verteidigt, das plötzlich zentral für die eigene und kollektive (europäische, weiße, abendländische, christliche, deutsche, was auch immer) Identität sein soll. Das ist armselig und bemitleidenswert, wäre es nicht so gefährlich in Zeiten wie diesen.
Umso wichtiger ist es, dass Linke sich auf das konzentrieren, was real ist und was gerade zählt: die schwerste Krise seit vielen Jahrzehnten. Es wird ernsthaft darüber diskutiert, wer wie heizen darf oder nicht. Supermärkte deckeln Preise. Es geht so nicht weiter. Genug ist genug. Es muss anders gehen. Der Kapitalismus ist am Ende. Und ohne linke Antwort auf das Danach endet es in Barbarei.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!