Linke will Konzerne verstaatlichen

Die Klausur des Bundesvorstands wird überschattet von Streitigkeiten über die Russland-Sanktionen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.
Anspruch und Umsetzung gehen derzeit bei linker Parteipolitik mindestens in der Position zu Russland noch auseinander.
Anspruch und Umsetzung gehen derzeit bei linker Parteipolitik mindestens in der Position zu Russland noch auseinander.

Der von der Linke-Führung erwartete sogenannte heiße Herbst hat begonnen und in verschiedenen Städten sind Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die unsoziale Krisenpolitik der Bundesregierung zu demonstrieren. Bei einer zweitägigen Klausur hat nun der auf dem Parteitag in Erfurt gewählte Vorstand beraten, welche Forderungen er erheben will. »Die Daseinsvorsorge muss in die öffentliche Hand zurückgeführt werden«, sagte Parteichef Martin Schirdewan am Sonntagmittag nach den Beratungen im brandenburgischen Rathenow. Auch Energiekonzerne sollten verstaatlicht werden. Als Gründe nannte Schirdewan das zu geringe Tempo bei der Energiewende und die explodierenden Preise für die Verbraucher. »Der Markt regelt nichts«, konstatierte er.

Ko-Chefin Janine Wissler ergänzte, dass die Linke bei ihrer Kritik am Entlastungspaket der rot-grün-gelben Bundesregierung bleibe. »Die Einmalzahlungen werden verpuffen«, prognostizierte sie. Stattdessen müssten nun Preise, unter anderem für Gas, gedeckelt werden. Zudem sollten vor allem Haushalte mit einem kleinen oder mittleren Einkommen weiter entlastet werden. Dafür schlägt die Linke einen Bonus von 125 Euro im Monat vor, für jede weitere Person im Haushalt sollten 50 Euro draufgelegt werden. Zur Finanzierung ihrer Vorhaben fordert die Partei unter anderem die Einführung einer Übergewinnsteuer.

Allerdings besteht in der Linken keine Einigkeit in der Krisenpolitik. Ein Streitpunkt sind Sanktionen gegen Russland, die nach dem Angriff auf die Ukraine und teilweise vorher verhängt wurden. Die frühere Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hatte kürzlich im Bundestag von einem deutschen »Wirtschaftskrieg gegen Russland« gesprochen. Sie hält die Sanktionspolitik auch wegen der stark steigenden Gaspreise für gescheitert. Die Linke-Politikerin hatte schon vor einigen Wochen gefordert, dass die Bundesrepublik so viel Öl und Gas in Russland kaufen müsse, wie sie benötige.

In Teilen der Linken ist der Unmut angesichts dieser Aussagen groß. Schirdewan betonte einerseits, wie wichtig die »Pluralität der Partei« sei. Andererseits erklärte er, dass auf der Klausur auch mit der Fraktionsspitze besprochen worden sei, dass die Kommunikation der Linken auf der Basis von Parteitagsbeschlüssen stattfinden müsse. Die Delegierten in Erfurt hatten dafür votiert, dass »die Möglichkeiten, den Import von fossilen Energieträgern aus Russland schnellstmöglich einzuschränken, ausgenutzt werden« müssen. Wagenknecht wird vorgeworfen, sich gegen diesen Beschluss zu stellen.

Lesen Sie auch den Text von Kirsten Achtelik »Abgrenzung mit Tücken«

Der Konflikt in der Linken wird wohl weitergehen. Am Wochenende wurde ein offener Brief der ostdeutschen Linke-Landespolitikerinnen Katharina König-Preuss, Jule Nagel und Henriette Quade an den Parteivorstand und die Bundestagsfraktion bekannt. Sie fordern den Ausschluss von Wagenknecht aus der Fraktion und den Rücktritt der Vorsitzenden Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali. Auch Wissler und Schirdewan hatten gegenüber »nd« Kritik an Wagenknecht und der Fraktionsspitze wegen der Bundestagsrede geübt. Nach der Klausur betonten sie, dass die Partei geschlossen auftreten müsse.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.