- Kommentare
- Pandemiepolitik
Corona entschuldigt nicht alles
Ulrike Henning sieht Pflegekräfte einmal mehr benachteiligt
Um die Corona-Prämie, die erste steuerfreie Einmalzahlung für Beschäftigte in Altenheimen und Krankenhäusern in der Pandemie, wurde lange gestritten. Nicht zuletzt waren Vertreterinnen anderer Fachberufe verbittert, dass ihre Mühen nicht ebenso gewürdigt wurden.
Was aber jetzt der Bundesrechnungshof im Umgang mit der Prämie aufdeckte, lässt etliche Pflegeeinrichtungen in sehr schlechtem Licht erscheinen. Ein Teil hat die Prämie gar nicht erst beantragt, ein anderer Teil nahm sie für die Chefetage in Anspruch. Es scheint diesen Unternehmern völlig egal, aus welchen Taschen sie ihre Gewinne ziehen – Hauptsache auf Kosten anderer. Hier wird ein weiteres Argument dafür sichtbar, jede Gewinnerzielung im Gesundheitsbereich überhaupt zu unterbinden.
Einen entscheidenden Anteil an dem Problem hat das Gesundheitsministerium selbst, das ein fehler- und missbrauchsanfälliges Auszahlungsverfahren schon seit der Ära Spahn nutzt – und weiter für den bald fälligen Pflegebonus nutzen will. Ein weiterer unnötiger Beleg dafür, wie unter dem Motto »Corona entschuldigt alles« mit öffentlichen Mitteln umgegangen wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.