- Wirtschaft und Umwelt
- Überschwemmungen in Australien
Der »größte Hochwassereinsatz der Geschichte«
Schon wieder Sturzfluten in Australien
Über Jahre hinweg wünschten sich die Menschen in Australien nichts mehr als Regen. Jahre der Dürre trugen Ende 2019 dazu bei, dass verheerende Buschfeuer große Teile Ostaustraliens verwüsteten. Doch nach der Dürre kam die Sintflut: Seit fast zwei Jahren regnet es in der Region so viel wie schon lange nicht mehr. Viele Menschen haben inzwischen gleich mehrere Überschwemmungen hintereinander erlebt. Es ist nun bereits die vierte große Hochwasserkatastrophe in diesem Jahr. In den betroffenen Orten mussten etliche Menschen evakuiert werden oder sich selbst in Sicherheit bringen. Mindestens eine Frau kam ums Leben.
Den Einwohnern von Forbes, einer Kleinstadt rund 500 Kilometer westlich von Sydney gelegen, berichtete der Wetterdienst über 118 Millimeter Niederschlag in 24 Stunden – so viel hatte es zuletzt vor 28 Jahren an einem einzigen Tag geregnet. Tausende Sandsäcke wurden an die Bewohner verteilt, Hunderte wurden zur Evakuierung aufgefordert. Einige Menschen mussten vom Dach eines Hotels in Forbes gerettet werden. Allein am Dienstag waren in New South Wales, dem Bundesstaat, in dem Forbes liegt, 17 Hochwasserwarnungen ausgegeben worden. Carlene York, die Leiterin des Katastrophenschutzes, sagte, die Agentur leite den bisher »größten Hochwassereinsatz der Geschichte von New South Wales«.
Für die Bewohner von Forbes ist es das zweite große Hochwasserereignis innerhalb von zwei Wochen und das dritte in den letzten vier Wochen. Bürgermeisterin Phyllis Miller sagte dem lokalen Sender ABC, dass dies die schlimmste Flutkatastrophe sei, die sie je erlebt habe. »Zwei Drittel der Stadt sind in irgendeiner Form überschwemmt.« Wichtige Arbeiter im Gesundheitswesen wurden von Mitarbeitern des Katastrophenschutzes per Boot in das lokale Krankenhaus gebracht, um ihren Dienst anzutreten. Eine Krankenhausmitarbeiterin gestand ein, dass sie inzwischen mehr als genug habe von den Wasserfluten, die nach Jahren der Trockenheit inzwischen auf das Land einstürzen. »Ich werde ein bisschen emotional«, gestand Jennifer Squires. »Aber uns geht es viel besser als Eugowra.«
Eugowra, ein Ort mit etwa 700 Einwohnern, 270 Kilometer westlich von Sydney gelegen, war vergangenen Montag von einer großen Flutwelle, einer Art »lnland-Tsunami«, wie lokale Medien es nannten, heimgesucht worden. Die Sturzflut hat ein Bild der Verwüstung zurückgelassen und hat vermutlich zwei Menschen das Leben gekostet. Eine Frau ist bereits tot aufgefunden worden, nach einem Mann wird nach wie vor gesucht. Etliche Einwohner mussten sich auf die Dächer ihrer Häuser retten oder sich an Bäumen festklammern, während die Wassermassen auf den Ort einstürzten. Steve Hall vom örtlichen Katastrophenschutz sagte lokalen Medien, dass die Welt der Gemeinde »auf den Kopf gestellt« worden sei. »Alles, was ihnen lieb und teuer ist, wurde von einer Wasserwand weggefegt.«
Die Katastrophe wächst sich auch deswegen so sehr aus, weil der Boden nach dem monatelangen Regen so gesättigt ist, dass er kaum mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Auch die Hilfskräfte sind vielerorts bereits am Ende ihrer Kräfte. Inzwischen hat der Katastrophenschutz im Bundesstaat New South Wales internationale Hilfe angefordert, um auf den anhaltenden Hochwassernotstand reagieren zu können. Erste Crews aus Neuseeland sind bereits im Nachbarland eingetroffen, weitere Helfer aus Singapur und den USA sind angefragt worden.
Steph Cooke, die Ministerin für Notfalldienste, sagte, dass Australien und Neuseeland eine lange Geschichte der gegenseitigen Hilfe in Zeiten der Not hätten. »Und dies ist unsere Zeit der Not«, meinte sie. »Die Überschwemmungen, die wir weiterhin erleben, sind beispiellos.« Die Hilfe aus dem Ausland würde sicherstellen, dass die australischen Freiwilligen und Mitarbeiter angemessene Ruhezeiten bekämen. Denn Meteorologen prognostizieren, dass die ungewöhnlich hohen Niederschläge voraussichtlich bis 2023 andauern werden.
Auch die Fünf-Millionenstadt Sydney, die aktuell nicht betroffen ist, wurde in diesem Jahr regelmäßig von Wassermassen heimgesucht. Bis Ende Oktober war für das Jahr bereits soviel Regen registriert worden, wie noch nie zuvor seit Beginn der Aufzeichungen. Laut eines Berichts des Fachmagazins »New Scientist« hatte sich bis Ende Oktober in diesem Jahr eine Wassermenge von etwa drei Millionen olympischen Schwimmbecken auf die Stadt abgeregnet.
Verantwortlich für die vielen Niederschläge ist das Klimasystem La Niña, das im Pazifischen Ozean entsteht und Regen an die Ostküste Australiens bringt. Eine seltene Gruppierung von drei La Niña-Zyklen hintereinander seit Ende 2020 hat die Situation nochmals intensiviert. Dazu beigetragen hat ein Phänomen namens Indischer-Ozean-Dipol (IOD): Dieser befindet sich in einer Phase, die ebenfalls mehr Regen nach Südostaustralien bringt. Auch der Klimawandel könnte laut der Wissenschaft eine Rolle spielen. Denn jedes zusätzliche Grad in der Atmosphäre bedeutet, dass diese zusätzliche sieben Prozent Feuchtigkeit aufnehmen kann, die sich dann auch wieder abregnet.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.