Werbung

Streit wegen EU-Überwachung

Koalitionsvertrag durch SPD und FDP »unterschiedlich interpretiert«

Mit der geplanten EU-Verordnung würden Mobiltelefone ohne Anlass auf Bilder von Kindesmisshandlungen gescannt.
Mit der geplanten EU-Verordnung würden Mobiltelefone ohne Anlass auf Bilder von Kindesmisshandlungen gescannt.

Berlin. Eine geplante EU-Verordnung zum Durchsuchen von Internetkommunikation sorgt in der Bundesregierung für Dissens. Plattformbetreiber sollen verpflichtet werden, auch verschlüsselte Verbindungen ihrer Kunden auf Darstellungen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu durchleuchten. Dazu sollen die Firmen eine Software für ein »Kundenseitiges Scannen« auf Mobiltelefonen installieren.

In der Bundespressekonferenz sprach die Innenministerin Nancy Faeser (SPD) davon, sich dieser sogenannten Chatkontrolle »nähern« zu wollen. Die beiden FDP-geführten Ministerien für Justiz und Digitales lehnen dies jedoch als »rote Linien« ab. Betreiber von E-Mail-Diensten und Messengern sollen aus der Verordnung ausgenommen und das »Kundenseitige Scannen« gestrichen werden.

Diese Woche stand das Thema im Innen- und im Digitalausschuss auf der Tagesordnung. Eine Stellungnahme von Ausschussmitgliedern der SPD, Grünen und FDP sollte die eigene Bundesregierung auffordern, die Chatkontrolle abzulehnen, wurde jedoch mangels Einigkeit der drei Fraktionen nicht verabschiedet. Dabei schließt der Koalitionsvertrag eine Chatkontrolle explizit aus, bestätigt der stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Konstantin von Notz dem »nd«. Dies habe er »gegenüber der Innenministerin vielfach zum Ausdruck gebracht«.

Im Parlament lägen SPD und FDP keinesfalls über Kreuz, wiegelt die stellvertretende Vorsitzende des Digitalausschusses, Anna Kassautzki (SPD) auf Anfrage des »nd« ab. »Allerdings wurde der Koalitionsvertrag in den vergangenen Monaten teilweise unterschiedlich interpretiert, insbesondere auf der Arbeitsebene der Ministerien.«

Anke Domscheit-Berg von der Fraktion Die Linke hält die Position der SPD zur Chatkontrolle für »immer undurchsichtiger«. Im Digitalausschuss habe der zuständige Staatssekretär ohnehin bereits versichert, dass die Bundesregierung der geplanten Verordnung am Ende zustimmen wird. »Ohne Verstoß gegen den Koalitionsvertrag sowie gegen Grund- und Verfassungsrechte der EU ginge das gar nicht«, so Domscheit-Bergzum »nd«.

Letztlich kommt es aber auf die einheitliche Stimme der Bundesregierung nicht unbedingt an. Die EU-Mitgliedstaaten beschließen ihre Position zu der Verordnung im Mehrheitsprinzip. In der zuständigen Ratsarbeitsgruppe stößt das Vorhaben bislang auf grundsätzliche Zustimmung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.