Kämpfer gegen Landraub

Lokale Gemeinschaften setzen sich in Senegal gegen Landraub zur Wehr

  • Simone Balk, Weltfriedensdienst
  • Lesedauer: 3 Min.
Großinvestoren aus Marokko haben ihr Auge auf Land im Senegal geworfen. Das stößt auf Widerstand.
Großinvestoren aus Marokko haben ihr Auge auf Land im Senegal geworfen. Das stößt auf Widerstand.

Der Weg von El Hadji Faye, Sohn einer bäuerlichen Familie im Senegal, war eigentlich vorgezeichnet. Wie die Eltern sollte er mit einem kleinen Stück Land seinen Lebensunterhalt verdienen. »Meine Mutter schuftete von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang auf ihrem kleinen Acker, damit ich zur Schule gehen konnte.« Mit den bescheidenen Einnahmen aus dem Verkauf von Hirse, Mais und Erdnüssen konnte die Familie El Hadjis Ausbildung finanzieren.

Der Junge übertraf alle schulischen Erwartungen. Er war so fleißig und gut, dass er sein Abitur mit Auszeichnung schaffte. So stand ihm die Welt für alle Berufe offen. Doch statt mit einem Jura- oder Medizinstudium viel Geld zu verdienen und vielleicht sogar ins Ausland zu gehen, hatte El Hadji andere Pläne. Er studierte Soziologie und wurde politischer Aktivist im Senegal, weil er sich um die Belange von Kleinbäuerinnen und -bauern kümmern wollte.

El Hadji schloss sich Enda Pronat an, einer Organisation, die den Menschen auf dem Land eine Zukunft in ihrer Heimat sichern möchte. Im Senegal lebt jeder Zweite von der Landwirtschaft. Doch diese Lebensgrundlage ist seit Jahren in Gefahr. Zum einen führt der Klimawandel zu immer dramatischeren Dürren, wodurch das Wasser immer knapper wird und die Böden erodieren. Zum anderen gibt es seit Jahren eine Welle von Landaneignungen durch ausländische Konzerne.

Eigentlich wird das Land im Senegal seit jeher gemeinschaftlich genutzt. Familien und Gemeinschaften erhalten Nutzungsrechte, die nicht verkauft werden. Doch für Politiker sind Geschäfte mit ausländischen Investoren ein lukratives Geschäft. Meist stehen die lokalen Gemeinschaften wehrlos da, wenn finanzkräftige Agro-Unternehmen kommen und ihnen das Land wegnehmen.

Enda Pronat will dies nicht zulassen und unterstützt die Bevölkerung im Kampf gegen Landgrabbing. Ein Beispiel ist die Gemeinde Dodel im Norden des Senegals. Dort hatte der Gemeinderat 2017 ohne Wissen der Bevölkerung einem marokkanischen Unternehmen 10 000 Hektar Land zugesprochen. Dadurch hätten 36 000 Bäuerinnen und Bauern ihr Land sowie den Zugang zu Wäldern und Weideflächen verloren.

El Hadji half den betroffenen Menschen, ihren Protest zu organisieren. Die Bewohner*innen der 23 betroffenen Dörfer verschafften sich bei Gemeindeversammlungen, in den Medien und in der Politik Gehör. Sie reichten Protestschreiben bei Behörden und an den Innenminister ein und klagten vor dem Obersten Gerichtshof.

Nach neun Monaten erbitterten Kampfes gegen einen übermächtigen Gegner geschah das Undenkbare: Das Oberste Gericht annullierte den Landraub, denn er verstieß gegen das geltende Bodenrecht. Die Kleinbäuerinnen und -bauern von Dodel konnten in ihrer Heimat bleiben und ihr Land behalten. Der Fall wurde landesweit zum Symbol für erfolgreichen Widerstand.

El Hadji Faye wehrt sich mit zivilen Mitteln gegen den Landraub in Senegal.
El Hadji Faye wehrt sich mit zivilen Mitteln gegen den Landraub in Senegal.

El Hadji ist stolz und glücklich: »Früher, als es mit dem Landraub begann, hatten die Menschen vor allem Angst. Ich bin landauf, landab gereist, um sie über ihre Rechte aufzuklären. Heute vergeht kein einziger Tag, an dem die Bevölkerung nicht irgendwo spontan gegen versuchten Landraub aufbegehrt. Und weil man mich kennt, werde ich meist sofort kontaktiert. Dann helfe ich den Gemeinden dabei, ihr Land und ihre Umwelt zu verteidigen.«

Ohne das Engagement von Aktivist*innen wie El Hadji hätten viel mehr Bäuerinnen und Bauern im Senegal ihr Land und ihre Lebensgrundlage für immer verloren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -