Bauprojekt nächste Koalition

Während die Parteien mögliche Bündnisse noch sondieren müssen, äußern Verbände ihre Wünsche

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 5 Min.

Nach der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl am Sonntag muss sich die Berliner Linke jetzt etwas in Geduld üben. Noch ist keine Einladung zu einem Sondierungsgespräch eingegangen, sagt Landesgeschäftsführer Sebastian Koch am Dienstag. Das wundert ihn aber keineswegs. Denn die CDU als künftig stärkste Kraft im Parlament hatte noch am Wahlabend angekündigt, SPD und Grüne zu Sondierungsrunden zu bitten und dort auszuloten, ob eine Koalition der CDU mit der SPD oder den Grünen möglich wäre. Rechnerisch geben die neuen Mehrheitsverhältnisse im Abgeordnetenhaus beide Varianten her.

Möglich ist aber auch die Fortsetzung der rot-grün-roten Koalition, und das scheint im Moment auch das Wahrscheinlichste zu sein: wegen der größeren inhaltlichen Schnittmengen und weil Franziska Giffey (SPD) dann Regierende Bürgermeisterin bleiben könnte. Es gehört jedoch zu den Gepflogenheiten im politischen Geschäft, dass zunächst der Wahlsieger einlädt – und das ist nun einmal die CDU – und dass sich die SPD erst einmal anhört, was ihr die CDU zu sagen und zu bieten hat, bevor sich die Sozialdemokraten gegebenenfalls mit Grünen und Linken treffen.

»Wenn es eine Einladung gibt, dann werden wir da hingehen«, kündigt Linke-Landesgeschäftsführer Koch wenig überraschend an. Ob und mit wem im Ergebnis von Sondierungen Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden, wird dann vermutlich ein Parteitag entscheiden. Ein Vorstandsbeschluss würde zwar ausreichen, aber auch 2021 wurde diese Entscheidung einem Parteitag überlassen. Montagabend wertete der Linke-Landesvorstand bei einer Sitzung mit den Bezirksvorsitzenden die Wahl aus und verständigte sich anschließend über eine Strategie für die kommenden Tage und Wochen.

Am Dienstagnachmittag gab es die erste Sitzung der Linksfraktion per Videokonferenz. Groß verändert hat sich die Zusammensetzung der Fraktion nicht. Einen neuen Alten habe man, sagt Pressesprecher Thomas Barthel und meint damit Ex-Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel, der nun der Fraktion angehört. Aber ausgerechnet Scheel habe sich für diesen Tag aus familiären Gründen entschuldigt. Bei der virtuellen Fraktionssitzung wollten sich die Abgeordneten unter anderem darüber verständigen, wann sie ihren Fraktionsvorstand wählen. Am Dienstag sollte das noch nicht erfolgen. Ohnehin tritt das durch die Wiederholungswahl bestimmte Parlament erst am 16. März zusammen.

Während sich die Parteien noch sortieren, äußerten Initiativen und Verbände ihre Wünsche. Die Wirtschaft kann dabei kaum verhehlen, dass ihr ein Regierender Bürgermeister Kai Wegner von der CDU offensichtlich gut in den Kram passen würde, obwohl das natürlich niemand so direkt formuliert. Es gebe viel Handlungsbedarf, aber wenig Fortschritte bei Wohnungsbau, Verkehr und Bildungspolitik, meint etwa Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. »Gerade auf diesen Feldern haben die bisherigen Regierungsparteien die größten Differenzen«, urteilt er. »Bei einer Neuauflage der bisherigen Koalition sehen wir daher die Gefahr, dass es weiterhin kaum vorangeht. Die demokratischen Parteien sollten daher bei der Regierungsbildung alle Varianten ausloten, die mehr Fortschritt bei diesen zentralen Themen versprechen.«

Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelkammer, wünscht sich mutige Bildungsreformen statt der Ausbildungsplatzumlage, die eine Herzensangelegenheit von Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) ist, und statt Enteignungsplänen ein wachstumsfreundliches Klima im Senat, das »Unternehmen, Investoren, Touristen und Fachkräfte in Berlin willkommen heißt«.

»Das Ergebnis der Wiederholungswahl zeigt, dass die Berlinerinnen und Berliner vom Senat mehr erwarten. Ein ›Weiter so‹ kann es unter diesen Vorzeichen nicht geben«, findet Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Ost. »Es braucht eine Koalition, von der Aufbruch und Entschlossenheit ausgehen. Dazu gehört auch das klare Bekenntnis zum Bauen.«

Im Gegensatz dazu drückt die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen nicht nur verklausuliert aus, was für einen Senat sie sich wünscht. »Nur wer enteignet, kann auch regieren«, betont Sprecherin Gisèle Beckouche unter Berufung auf die fast 60 Prozent Zustimmung beim Volksentscheid »Deutsche Wohnen & Co enteignen« im Jahr 2021. »Die nächste Regierung muss ein Vergesellschaftungsgesetz schreiben und einen klaren Zeitplan für die Enteignung großer Immobilienkonzerne vorlegen.« Berlin brauche keine Koalition der Immobilienlobby, sondern eine Koalition, die für die Mieter kämpfe. Die CDU lasse jedoch keinen Zweifel daran, dass sie nicht gewillt sei, den Volksentscheid umzusetzen, so die Initiative. Wohnungen mit dauerhaft bezahlbaren Mieten sind ein dringliches Thema, weiß der Berliner Mieterverein. Mit freundlichen Appellen an die Wohnungswirtschaft werde der Senat nicht auskommen, es brauche deutliche ordnungsrechtliche Leitplanken und umfangreiche staatliche Gelder, sagt Geschäftsführerin Ulrike Hamann. Sie forderte die Parteien auf, »zügig eine Regierung zu bilden und keine Zeit zu verlieren«. Zurzeit werde massiv bezahlbarer Wohnraum vernichtet – »durch den Verlust von Sozialbindungen, durch Umwandlung in Eigentumswohnungen, Abriss, Luxusmodernisierungen und durch Eigenbedarfskündigungen«.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) spricht sich gegen einen Weiterbau der Stadtautobahn A100 aus und fordert unter anderem eine Verschärfung der Baumschutzverordnung. Für den Naturschutzbund (Nabu) sagt Landesgeschäftsführerin Melanie von Orlow, das Ergebnis der Wiederholungswahl zeige ganz klar: »Weder das ewige Credo ›Bauen, bauen, bauen« der SPD noch die einseitige Konzentration auf die Verkehrspolitik seitens der Grünen hat die Berlinerinnen und Berliner überzeugt.» Eine ökologische Stadtentwicklung könne nur funktionieren, «wenn die Politik die Menschen in den Außenbezirken mitnimmt».

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.