Waffenrecht: Niemand braucht privat eine halbautomatische Waffe

Robert D. Meyer fordert die Verschärfung des Waffenrechts

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Pistole ein Mal spannen, 15 Mal abdrücken können, bis das Magazin leergefeuert ist: Der Attentäter von Hamburg nutzte für seine sieben Morde und seinen Suizid eine halbautomatische P30. Die Waffe gehörte ihm legal, seit Dezember verfügte er über eine Besitzkarte. Auch der Rechtsterrorist Tobias R. nutzte für seine zehn Morde in Hanau 2020 legal erworbene halbautomatische Pistolen. Die Frage ist: Warum darf jemand solche potenziellen Mordwerkzeuge daheim lagern?

Niemand kann wissen, ob Hamburg oder Hanau hätten verhindert werden können, wenn die Täter über keine offiziellen Schusswaffen verfügt hätten. Schließlich lassen sich Pistolen und andere Waffen auch auf illegalem Weg beschaffen. Wovon aber ausgegangen werden kann: Die Tatvorbereitung wäre damit mindestens erschwert worden.

Halbautomatische Schusswaffen haben absolut nichts in den privaten vier Wänden zu suchen. Das ist keine Absage an Jäger*innen oder Schützenvereine, die ihrer Aufgabe oder dem Hobby auch nachgehen könnten, würden die Waffen sicher im Vereinsheim verwahrt. Doch nicht einmal sie brauchen Magazine mit 15 Schuss Munition. 

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.