- Kommentare
- Atomwaffen in Belarus
Nukleare Teilhabe
Russlands Präsident will taktische Atomwaffen in Belarus stationieren. Ein gefährlicher Schritt.
Russlands Präsident will taktische Atomwaffen in Belarus stationieren. Das ändert scheinbar wenig: Die Anzahl der Kernwaffen bleibt, obgleich inakzeptabel, gleich. Die Ziele, die man aus Belarus treffen kann, lassen sich schon jetzt aus dem russischen Kernland sowie aus dem Gebiet Kaliningrad erreichen. Wer jetzt überrascht tut, hat bislang nicht zugehört. Mehrfach haben Putin und sein Minsker Spießgeselle Lukaschenko mit dem Schritt gedroht. Dass Wladimir Putin die von London versprochene Lieferung von Granaten mit abgereichertem Uran an die Ukraine als Grund benennt, ist absurd. Obwohl die belarussischen Streitkräfte selbst über Raketen verfügen, schickte Moskau bereits vor Monaten für jedermann erkennbar nuklear bestückbare Iskander-Raketen ins Nachbarland. Auch einige von Lukaschenkos Jagdbombern wurden für den atomaren Wahnsinn optimiert.
Die Verfügungsgewalt über die Bomben und Sprengköpfe bleibt in Moskaus Hand, beide Staaten verletzen also höchstens dem Geiste nach den von über 190 Nationen besiegelten Atomwaffensperrvertrag. Andere Abrüstungs- oder Kontrollverträge stehen nicht im Wege – es gibt keine mehr. Und aufgemerkt: Was Putin gerade vollzieht, praktiziert die Nato seit den 1950er Jahren: Als nukleare Teilhabe kaschiert, stationieren die USA Atombomben in Europa und ordern bei Verbündeten Trägersysteme – auch bei Deutschland. Dennoch ist Putins Beschluss inakzeptabel, denn er lässt die Sorge vor einer – möglicherweise unbeabsichtigten – nuklearen Ausweitung des Ukraine-Krieges und einem kontinentalen Schlagabtausch wachsen.
Im Juli sollen die Waffen in Belarus einsatzfähig sein. Lässt Putin bewusst Zeit für Gespräche? Statt das sofort in Abrede zu stellen, sollte man es herausfinden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.