US-Geheimdokumente: Offensichtlich Kriegspartei

Julian Hitschler zur Aufdeckung von US-Militärplänen

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten zum Ukraine-Krieg unterstreicht, dass die USA als zentraler Akteur in den Konflikt involviert sind – und eine besondere Verantwortung haben, zu seiner Beilegung beizutragen. Noch steht nicht fest, wer das Material offenlegte und zu welchem Zweck – ebenso wenig, ob die Dokumente echt sind. Die Reaktionen der US-Behörden lassen aber darauf schließen, dass es sich bei dem Material zumindest um keine reine Fälschung handelt.

Man kann die Geschichte der ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts eigentlich recht gut anhand der Veröffentlichung von US-Militärgeheimnissen erzählen: Das berüchtigte, von Wikileaks aufgedeckte Video der Tötung von Journalisten im Irak 2007 stellte einen Wendepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung des Kriegs dar. Der Cablegate-Skandal offenbarte, dass auch Alliierte im Fokus der US-Spione stehen. Die moralische Verantwortung für das Verbrechen des Angriffskriegs liegt bei Wladimir Putin und der russischen Elite – doch nur die USA als Anführer der westlichen Koalition sind in der Position, über eine mögliche diplomatische Lösung glaubhaft zu verhandeln.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.