Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze verlängert

Wiederholte »Wiedereinführung« verstößt gegen EU-Recht

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat eine Verlängerung der Grenzkontrollen zu Österreich ab dem 12. Mai um weitere sechs Monate angekündigt. Gründe seien die »Ordnung und Begrenzung von irregulärer Migration« sowie die Unterbringungssituation für geflüchtete Menschen in den Kommunen, erklärte ein Sprecher der Ministerin am Wochenende und verwies auf einen im vergangenen Jahr festgestellten »Höchstwert« der irregulären Migration seit 2016. Maßgeblich dafür seien gestiegene Ankünfte in Italien und ein ähnlicher Anstieg von Fluchten aus der Türkei.

Das Bundesinnenministerium hatte die Kontrollen an der Grenze zu Österreich erstmals 2015 unter Thomas de Maizière (CDU) eingeführt und seitdem halbjährlich verlängert. Eigentlich darf es im Schengen-Raum, dem 27 europäische Länder angehören, aber keine stationären Personenkontrollen an den Ländergrenzen geben. Dies ist in der EU durch den Grundsatz der Personenfreizügigkeit garantiert – ergänzend zur Waren- und Dienstleistungsfreiheit sowie zum freien Kapital- und Zahlungsverkehr.

Erlaubt ist die vorübergehende Kontrolle der Binnengrenzen durch eine Neufassung des Schengener Grenzkodex. Ein neu eingeführter Artikel 29 erlaubt seit 2013 ihre Wiedereinführung für zunächst sechs Monate und eine Verlängerung auf maximal zwei Jahre. Voraussetzung ist, dass der EU-Ministerrat mehrheitlich eine »systematische Gefährdung« der Schengen-Zone anerkennt. Ein solcher Beschluss erging Anfang 2016 angesichts steigender Zahlen ankommender Geflüchteter in Griechenland. Anschließend hatten Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen die an einigen ihrer Landgrenzen eingeführten Kontrollen darauf gestützt.

Möglich sind die temporären Kontrollen aber auch aus anderen Anlässen. Nach mehreren Anschlägen begründete dies etwa Frankreich mit einer anhaltenden »terroristischen Bedrohung«. Viele andere Staaten hatten ihre Grenzen auch wegen Gesundheitsrisiken im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen.

Nachdem Deutschland, Österreich und die drei nordischen Staaten die dreifache Kettenverlängerung der Maßnahmen zur Migrationskontrolle ausgeschöpft hatten, bedienten sie sich ab 2018 einer neuen Begründung. Die Regierungen behaupteten fortan eine »ernste Bedrohung der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit«. Österreich erkannte ab 2019 außerdem ein Risiko »organisierter Kriminalität«, dem schloss sich später auch Dänemark an.

Der Gesamtzeitraum, in dem Kontrollen an den Binnengrenzen wiedereingeführt werden können, beträgt jedoch höchstens zwei Jahre. Diesen Grundsatz des Schengener Grenzkodex hat der Europäische Gerichtshof vor einem Jahr bekräftigt. Laut dem Urteil ist das EU-Gesetz hinsichtlich der Dauer der Kontrollen sehr eng auszulegen. Selbst die einmalige Verlängerung wegen derselben Bedrohung verstößt demnach gegen das Primärrecht der Union.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -