Linor Goralik: Unzureichend widerständig

Die Dichterin Linor Goralik wurde auf ukrainischen Druck vom Literaturfestival Tartu ausgeladen

  • Ewgeniy Kasakow
  • Lesedauer: 2 Min.
Linor Goralik ist israelische Staatsbürgerin, aber vor allem in Russland erfolgreich. Das gefiel zwei ukrainischen Dichterinnen nicht, die sie deswegen vom Literaturfestival in Tartu ausschließen ließen.
Linor Goralik ist israelische Staatsbürgerin, aber vor allem in Russland erfolgreich. Das gefiel zwei ukrainischen Dichterinnen nicht, die sie deswegen vom Literaturfestival in Tartu ausschließen ließen.

Die Entscheidung ist gefallen: Linor Goralik darf nicht am Literaturfestival im estnischen Tartu teilnehmen. Der Grund: die Beschwerde zweier ukrainischer Kolleginnen über die 1975 im heutigen Dnipro geborene Lyrikerin, Prosaistin, Übersetzerin und Comic-Zeichnerin. Julia, wie sie damals noch hieß, wanderte 1989 mit ihren Eltern nach Israel aus, zog 2000 nach Russland. Dort wurde sie als Autorin berühmt, doch 2014 kehrte sie nach Israel zurück. Sie schreibt aber weiterhin auf Russisch und ist aus dem Kulturleben Russlands schwer wegzudenken. Die für ihre oppositionelle Haltung bekannte Goralik setzt sich unter anderem gegen Repressionen und für LGBT-Rechte ein. Seit April 2024 gibt sie die Online-Zeitschrift »ROAR – Russian Oppositional Arts Review« heraus.

Trotzdem hielten die ukrainischen Dichterinnen Olena Huseinowa und Anna Gruwer die Teilnahme Goraliks am Festival für inakzeptabel. So kreidet Huseinowa ihr gerade die Herausgeberschaft von »ROAR« an: Die stehe im Geist der liberalen Intelligenzija, die Russland verlassen hat, nicht zu Hause gegen das Regime oder an der Front für die Ukraine kämpfe. »Sie wollen keine Niederlage für ihre Land,« behauptet Huseinowa und wirft der Zeitschrift vor, »Russischsprachige« zu schützen und sich mit ein paar ukrainischen Nachnamen (sic!) zu schmücken, schreibt die Kämpferin der Lyrikfront, deren Nachname zwar aserbaidschanisch, die Sprache der Werke jedoch korrekt ukrainisch ist.

Dass Goralik nicht einmal die Staatsbürgerschaft Russlands besitzt, spielt für die Kritikerin keine Rolle. Während russische Soldaten in der Ukraine Verbrechen begehen, sei es unmöglich, über russische Kultur zu sprechen, so Huseinowa. Goralik, die bereits in Tartu war, nannte das ganze eine »widerliche Geschichte«. Hätte man sie im Vorfeld gefragt, hätte sie sofort zugunsten der Ukrainerinnen auf die Teilnahme am Festival verzichtet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.