Berlin: Mehr queerfeindliche Angriffe für 2022 gemeldet

Der Maneo-Report weist auf 44 Übergriffe gegen LSBTIQ*-Einrichtungen hin. Die Beratungsstelle fordert außerdem ein Ende der »Austauschsperre«.

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Monitoringbericht der Schwulenberatungsstelle Maneo zählt für das Jahr 2022 insgesamt 557 Fälle queerfeindlicher Gewalt in Berlin – 30 mehr als im Vorjahr. Bei den 261 ausgewerteten Fällen handelt es sich zu 42 Prozent um Beleidigungen, zu 29 Prozent um einfache, gefährliche und versuchte Körperverletzung und zu 24 Prozent um Nötigung und Bedrohung.

Wie der Bericht zu antisemitischen Vorfällen, der ebenfalls am Mittwoch vorgestellt wurde, zeigt auch der Maneo-Report, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem in der Öffentlichkeit stattfindet: 46 Prozent aller Angriffe fanden auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln statt.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Maneo weist auf einen besorgniserrenden Trend hin. Für 2022 erfasst der Bericht 44 Übergriffe gegen LSBTIQ*-Einrichtungen und deren Unterstützer*innen. Senatsgeförderte Projekte, Bars und Cafés, aber auch kirchliche oder religiöse Einrichtungen, die Regenbogenflaggen zeigten, wurden demnach zur Zielscheibe. So erreichte etwa die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee nach dem Hissen der Regenbogenflagge vergangenen Juli eine Sprachnachricht mit den Worten: »Viele Grüße, euch sollte man enthaupten und verbrennen. Tschau, tschau.« Ein Angriff auf den queeren Jugendtreff Q*ube im Oktober, bei dem drei Personen Jugendliche beleidigten und ankündigten, dass der Club »spätestens zu Silvester sowieso brennt«, zählt ebenfalls dazu.

Einen Fokus legt Maneo auf homophobe und queerfeindliche Gewalt gegen Geflüchtete. 30 Fälle zählt das Monitoring in diesem Bereich. Durch den Angriffskrieg in der Ukraine und die Ankunft Geflüchteter in Berlin habe sich zudem die Anzahl der Beratungsgespräche auf 721 fast versechsfacht. Dabei sei es vor allem um »Ängste vor LSBTIQ*-bezogener Diskriminierung durch Behörden und Übergriffe im Wohnumfeld und im Umfeld von Szeneeinrichtungen« gegangen.

Maneo macht ebenso wie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin und die Opferberatungsstelle Reachout auf die schwierige Datenlage aufmerksam. Seit 2020 untersagt eine von der Generalstaatsanwaltschaft verfügte »Austauschsperre« der Polizei, Daten an zivilgesellschaftliche Organisationen weiterzugeben. Grund: Datenschutz. »Ein 25 Jahre lang funktionierendes und bewährtes Format darf nicht mehr fortgesetzt werden«, kritisiert Maneo diese Entscheidung. Denn seitdem stochern Monitoring-Stellen im Dunkeln. Sie können die bei ihnen gemeldeten Vorfälle nicht mit der Polizeistatistik nach anonymisierten Kriterien wie Datum, Tatort und Tatgeschehen abgleichen und wissen dadurch nicht, welche Anzeigen bereits in der eigenen Statistik enthalten sind.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.