Atomenergiebehörde: Kompetenz allein reicht nicht

Die IAEA muss wieder Vertrauen aufbauen, meint Bernhard Clasen

  • Bernhard Clasen
  • Lesedauer: 2 Min.
Rafael Grossi ist zweifellos ein ausgewiesener Experte. Doch besonders in der Ukraine vertrauen ihm viele nicht.
Rafael Grossi ist zweifellos ein ausgewiesener Experte. Doch besonders in der Ukraine vertrauen ihm viele nicht.

Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, will sich mit einem Team von Atomexperten auf den Weg zum ukrainischen AKW Saporischschja machen. Das ist eine gute Nachricht. Wohl kaum jemand auf der Welt ist so kompetent in Fragen der Atomenergie wie Grossi und sein Team.

Nach dem Dammbruch von Kachowka fehlt dem AKW bald das Wasser dieses Staudammes, das Jahrzehnte als Kühlwasserreservoir gedient hatte. Und das ist mittelfristig ein Problem. Auch wenn alle Reaktoren abgeschaltet sind. Und so ist es gut, dass man bei der IAEA die Gefahren erkennt.

Doch es geht nicht nur um Kompetenz. Es geht es auch um Vertrauen. Leider gibt es Vorbehalte gegenüber der IAEA. Zum einen in der Ukraine, wo man über das gute Verhältnis von Grossi zum russischen Atomkonzern Rosatom beunruhigt ist. Zum anderen fragen sich Umweltschützer*innen, ob der Chef einer Organisation zur Förderung der Atomenergie wirklich objektiv sein kann.

Die IAEA sollte sich überlegen, wie sie bei ihrer wichtigen Mission dieses Vertrauensdefizit beheben könnte. Vielleicht wäre es der Sache dienlich, wenn sie Greenpeace mitnehmen würde. Dieser Organisation kann niemand Sympathien für Russland vorwerfen, ist sie doch im Mai in Russland zur unerwünschten Organisation erklärt worden, was einem Verbot gleichkommt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.