• Berlin
  • »Drängende Gegenwart«

Ausstellung in Potsdam: Ein Wettbewerb um das langweiligste Bild

Studenten zeigen mit Fotografien im Potsdamer Landtag, was sie derzeit bewegt

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 4 Min.
Was könnte das bedeuten? Lebensältere Zeitgenossen machen sich Gedanken über die Sorgen junger Menschen.
Was könnte das bedeuten? Lebensältere Zeitgenossen machen sich Gedanken über die Sorgen junger Menschen.

Für lebensältere Zeitgenossen ist es ein drängendes Bedürfnis, jungen Menschen bei ihrer Begegnung mit der Wirklichkeit zuzuschauen. Und sich Gedanken dabei zu machen. Diese Gelegenheit hat man einmal mehr im Potsdamer Landtagsschloss. Vor einigen Tagen wurde in dessen Foyer eine Ausstellung künstlerischer Fotos eröffnet, belichtet und ausgewählt von Studenten der Potsdamer Fachhochschule. »Drängende Gegenwart – Fotografie als Forschungsinstrument« lautet die Überschrift und auch die Aufgabenstellung.

Zwei Semester lang haben sich die angehenden Künstlerinnen und Künstler mit diesem Thema auseinandergesetzt, heißt es in einer zur Eröffnung verteilten begleitenden Pressemitteilung. Und dass diese Arbeiten die Umbrüche und Herausforderungen reflektieren würden, die durch das Zusammentreffen verschiedener Krisen geprägt seien.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Landtagspräsidentin Ulrike Liedke (SPD) gestand den Fotos zu, »in die Tiefe« zu gehen und zu vermitteln, »worüber sie nachdenken«. Der Landtag sei ein begehrter Ausstellungsort, er habe im Sommer eher mehr als weniger Besucher. Publikum sei der Ausstellung also gewiss. Und an Themen könne es nicht mangeln, denn: »Die Nachrichten in Fernsehen und Radio, in den Zeitungen und den sogenannten sozialen Medien sind voll von unerhörten, unerwarteten, oft auch unglaublichen Meldungen.«

Die Präsidentin zog einen gedanklichen Bogen zu einem Kongress eine Woche zuvor, bei dem Vertreter aus 46 Staaten in Potsdam über den Umgang mit dem veränderten Klima in den Kommunen dieser Welt beraten hatten. Sie bemühte den Vergleich zum Andersen-Märchen »Des Kaisers neue Kleider«, in dem sich das Volk lange nichts zu sagen wagt. Und lobte die Studenten überschwänglich: »Sie aber tun das mit Ihren Bildern.«

Um es vorsichtig zu sagen: Der erste Blick, der durch die Ausstellung kreist, legt nicht gerade nahe, dass hier bildlich eine raue, schonungslose Wirklichkeit ihrer Tarnung entkleidet worden wäre. Eher, dass hier ein Wettbewerb um das uninteressanteste Bild ausgetragen wurde. Eine Dramatik, eine Erregtheit des Dargestellten findet sich in praktisch keiner der ausgestellten Arbeiten, Unerhörtes, Unerwartetes oder Unglaubliches sucht man vergebens. Und um im Kaiser-Bild zu bleiben: Man gewinnt den Eindruck, dass sich diese Schöpfungen eher mit dem Verschweigen oder Tarnen der Wahrheit befassen.

Nele und Ben saßen stellvertretend für die jungen Künstler auf dem Podium in einer Diskussionsrunde. Auf die naheliegende Frage der Dekanin Wiebke Loeper: »Was ist für euch drängende Gegenwart«, sagte Nele: »Ich sehe nur Probleme wie Sexismus oder Rassismus.« Beim Durchdenken der Problemstellung sei ihr als »aktivistischer Person« dann aber eingefallen, dass sie lieber nicht so schwarzmalerisch an das Thema herangehen dürfe. Deshalb übersetzte sie die Fragestellung für sich in eine Darstellung »von besseren Orten«. Für sie war das eine Gemeinde tief im Brandenburgischen, wo sie eine Techno-Party erlebt hatte. Dass es sich bei dieser Ausbildung an der Potsdamer Fachhochschule um ein »sehr offenes Studium« handelt, hatte die Professorin Loeper vorgewarnt.

Ist nun ein Foto, das nichts anderes enthält als die Abbildung eines deutschen (EU-)Reisepasses, ein Ausdruck für »drängende Gegenwart«? Unbedingt, meint die Professorin. Dem sei eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Thema vorausgegangen, könne sie selbst bezeugen, denn dieser Reisepass verkörpere nun einmal den Unterschied zwischen Menschen in Europa, die in Wohlstand und mit Rechten leben dürften, und solchen, denen ihr Geburtsort diese vorenthalte.

Die Bewegung des Dargestellten ist nicht immer in Bewegtheit der Darstellung zu fassen. Wer aber das Fischsterben an der Oder mit romantischen Flussfotos und dem Gesicht müder Omis anprangern will, der hat die Sache vielleicht verfehlt. Und was haben die Konflikte und Krisen der Gegenwart mit Nachbarinnen zu tun, die vom Balkon winken? Der künstlerische Arbeitsprozess soll am Ende dazu führen, den Zugang zum Kunstwerk für die Rezipienten überraschend zu gestalten. Nicht aber von ihnen verlangen, im Vordergründig-Langweiligen das Hintergründig-Spannende aufzuspüren.

In einem fast altmodischen Sinne konkret äußerte sich Ben bei der Diskussion, der quasi als Einziger auf seinen Fotos eine erkennbare Auseinandersetzung abgebildet hat, also eine, die nicht allein in seinem Kopf stattfindet. Er war Teilnehmer an den Protestcamps bei Mukran (Rügen), wo sich junge Menschen gegen den Bau eines Gas-Terminals gewandt hatten. Er sprach von der Notwendigkeit des zivilen Ungehorsams, von moralischer Entschlossenheit und der Bereitschaft, auch Strafen in Kauf zu nehmen. Etwas davon lässt sich für den Betrachter seiner Bilder nachvollziehen. Bens Ankündigung: »Im September sind sehr viele weitere Proteste geplant.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.