- Politik
- Kommentar
Deutsche Einheit: Kein Grund zum Feiern!
Der 33. Tag der deutschen Einheit ist vorbei, immerhin
Jetzt sollte man es natürlich erst recht sagen: »Deutschland, du mieses Stück Scheiße!« Die linksradikale Demonstration gegen die Einheitsfeierlichkeiten in Hamburg durfte diesen Spruch auf einem Transparent nicht verwenden, weil der Anfangsverdacht einer Verunglimpfung des Staates bestand.
33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik und der sogenannten Wiedervereinigung redeten die Offiziellen in Hamburg von Gemeinsinn und Zusammenhalt. Stephan Harbarth (CDU), der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, mahnte, zwar sei Deutschland nicht gespalten, aber auseinandergerückt.
Der offizielle »Event-Kanal« zum Tag der Deutschen Einheit auf X (vormals Twitter) verkündete: »Gemeinsam wollen wir HORIZONTE ÖFFNEN! Für eine Zukunft, die Grenzen überwindet!« Und Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland möchte »Zerrbilder aus den Köpfen bekommen«. Es sei wichtig, Neugier und Interesse zwischen Ost und West zu wecken. Sollen »wir« nun alle wieder zusammenrücken und uns vertragen, um Einheit, Demokratie und – den wichtigsten Wert von allen – »Wohlstand« nicht zu gefährden?
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
Welche Politikberatung war da am Werk? Diese unangenehme Süßholzraspelei wäre beinahe schon wieder lustig, wenn es nicht gleichzeitig so brutal zuginge: Die Grenzen um die Festung Europa werden immer höher gezogen, der Wassergraben Mittelmeer wird mit mehr Krokodilen bestückt, es wird immer deutlicher zwischen »wir« und »den anderen« unterschieden.
Was für ein Feiertag: Vor zehn Jahren, am 3. Oktober 2013, starben vor Lampedusa mindestens 366 Menschen, als ihr Schiff auf dem Weg Richtung Europa unterging. Seitdem sind Tausende Menschen auf der Flucht ertrunken, Tausende sind in der Sahara verdurstet, andere sind in Lkw erstickt oder in Wäldern erfroren. Sie hatten Gründe, nicht mehr da zu bleiben, wo sie herkamen. Sie waren auf dem Weg nach Europa, weil es in ihren Herkunftsländern und unterwegs noch schlimmer ist als hier.
All diese Menschen sind mit Gemeinsinn, Zusammenrücken und »Grenzen überwinden« nicht gemeint, sie sollen draußen bleiben, koste es was es wolle. Am Tag der Einheit drängte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf stärkere Grenzkontrollen, an den EU-Außengrenzen, aber auch innerhalb, beispielsweise nach Polen.
Während die Rufe nach Abschottung lauter werden, geht die gefährliche Gewalt scheinbar von einer Demonstration mit gerade einmal 1000 Linksradikalen aus, die den Staat möglicherweise verunglimpfen. Dabei waren und sind es die radikalen Linken, die sich dem Verrat der demokratischen Werte, der Gewalt und Diskriminierung entgegenstellen, die sagen, dass »die« auch »wir« sind. Es gibt nichts zu feiern, aber sehr viel zu fluchen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.