Neue Umfrage in der EU: Rassistisches Deutschland

Bei einer europäischen Befragung von Schwarzen Menschen zu ihren Rassismuserfahrungen schneidet die Bundesrepublik besonders schlecht ab

  • Marion Bergermann
  • Lesedauer: 3 Min.

Im europäischen Vergleich sind Deutsche gegenüber Schwarzen Menschen besonders rassistisch. 76 Prozent der in Deutschland lebenden Schwarzen gaben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren rassistisch diskriminiert worden zu sein. So hoch ist die Zahl in fast keinem anderen der 13 EU-Länder, in denen die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die Befragung durchgeführt hatte. Lediglich in Österreich ist die Benachteiligung den Ergebnissen zufolge ähnlich hoch.

Die FRA hatte rund 6700 Eingewanderte aus afrikanischen Ländern und ihre Nachkommen befragt, die jetzt vor allem in west- und südeuropäischen EU-Staaten leben. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht »Being Black in the EU« (»Schwarz sein in der EU«) zeigt, wie weit Deutschland in der Diskriminierungsbekämpfung hinterherhinkt.

Rassistisch motivierte Übergriffe wie beleidigende Kommentare und Gewaltandrohungen erlebten Schwarze Menschen hierzulande besonders häufig: Von solchen Erlebnissen berichteten 54 Prozent der Befragten in Deutschland. Der Mittelwert der 13 Länder liegt bei 30 Prozent. Auch rassistisch motivierte Gewalt schlug Befragten in Deutschland besonders häufig entgegen (neun Prozent), nur in Finnland ist die Zahl höher (elf Prozent).

Rassismus von Arbeitsplatz bis Polizei

Am Arbeitsplatz werden Schwarze Menschen in Deutschland ebenfalls stärker diskriminiert als anderswo. 46 Prozent von ihnen gaben an, solche Erfahrungen im zurückliegenden Jahr gemacht zu haben, während es in allen Ländern durchschnittlich 31 Prozent sind.

»Als ob es Schwarze Menschen nicht längst wussten, was eine neue Studie jetzt bestätigt«, kommentiert Paul Arzten trocken, Vorstandsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), auf der Onlineplattform X (ehemals Twitter).

Was Begegnungen von Schwarzen Menschen mit der Polizei betrifft, gehen in Deutschland besonders viele Befragte davon aus, aufgrund ihres Aussehens kontrolliert worden zu sein. 69 Prozent – auch dies liegt über dem Mittelwert – vermuten Racial Profiling als Grund für die Polizeikontrolle.

Angesichts dieser Zahlen fordert die FRA die Länder der Europäischen Union dazu auf, gegen institutionelle Diskriminierungen vorzugehen und »eine diskriminierende Kultur in der Polizeiarbeit zu verhindern und zu beseitigen.«

Selbst Kinder werden bedroht

Was der Bericht auch zeigt: Insgesamt scheinen West- und Südeuropa rassistischer geworden zu sein. In den 13 EU-Ländern berichten nun mehr Schwarze Menschen von Diskriminierung als vor fünf Jahren. Während 2016 noch 39 Prozent der Befragten angaben, rassistische Erfahrungen gemacht zu haben, waren es im vergangenen Jahr 45 Prozent.

Das betrifft auch Kinder und Jugendliche. Im Vergleich zu 2016 wurden Schwarze Kinder in der Schule häufiger angegriffen, beleidigt oder ausgegrenzt. An deutschen Schulen erlebten fast 40 Prozent der Schwarzen Schüler*innen bereits rassistische Bedrohungen und Beleidigungen.

Das Europäische Netzwerk gegen Rassismus fordert, dass »struktureller Rassismus in der Migrationspolitik und in Strafverfolgungspraktiken angegangen werden muss«. Er sei eine der Hauptursachen für die »allgegenwärtige rassistische Diskriminierung«, die der Bericht von FRA dokumentiere.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -