Schwarz-rotes Klima-Sondervermögen: Fünf Milliarden teures Alibi

Wenn man sich die Klimapolitik des Senats seit Amtsantritt ansieht, wirkt die Beteiligung von Expert*innen am Klima-Sondervermögen unwahrscheinlich

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.
Klimaneustart Berlin und BUND Berlin weisen den Berliner Senat auf die Verantwortung hin, die mit dem Klima-Sondervermögen einhergeht.
Klimaneustart Berlin und BUND Berlin weisen den Berliner Senat auf die Verantwortung hin, die mit dem Klima-Sondervermögen einhergeht.

Fünf Milliarden Euro – das ist eine ganze Stange Geld. Eine zehnstellige Summe. Und das einfach obendrauf. Eigentlich erfüllt der schwarz-rote Senat mit dem Klima-Sondervermögen die kühnsten Träume von Umweltaktivist*innen und Klimalobbyist*innen.

Doch die Sache hat einen Haken. Bisher weiß kaum jemand, wie die Verteilung dieser Gelder laufen wird. Außer vielleicht SPD-Innensenatorin Iris Spranger, die schon laut »Shotgun« gerufen und sich fast die Hälfte des Sondervermögens für die Sanierung ihrer maroden Polizeiwachen reserviert hat – noch bevor das notwendige Errichtungsgesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Klar ist: Alle schielen auf das Geld. Wenn jede Senatsverwaltung ihre Lücken stopfen will, sind fünf Milliarden Euro schnell verpufft. Dann müsste das Land die Kredite abstottern, ohne dem Ziel der Klimaneutralität wirklich näher gekommen zu sein.

Um das zu verhindern, braucht es eine externe Begleitung und Beratung, wie es Klimaneustart Berlin, der BUND Berlin und die Grünen-Fraktion fordern. Wissenschaftler*innen und Fachleute könnten den Überblick bewahren, wo sich Politiker*innen im Kleinklein ihrer jeweiligen Häuser verlieren, und die grundlegenden Veränderungen anstoßen, an denen man auf dem Weg zur Klimaneutralität nicht vorbeikommt.

Doch der Verdacht liegt nahe, dass die Meinung von Expert*innen gar nicht erwünscht ist. Denn sie würden Dinge fordern, die die Koalition aktiv verhindert: Entsiegelung und nachhaltiger Neubau werden derzeit in der Novelle der Bauordnung konterkariert. Die Mobilitätswende läuft seit Amtsantritt der CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner rückwärts. »Autofrei« gilt als Feindbild, ein Konzept für Nahwärme liegt in weiter Ferne und für eine gleichzeitig sozialverträgliche und ökologische Wohnungspolitik sind weder SPD noch CDU bekannt. Wer sich angesichts der fünf Milliarden große Hoffnungen macht, hat seit Kai Wegners Amtsantritt nicht aufgepasst.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.