• Sport
  • Fußball der Frauen

Die Champions League mit Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern

Die Entwicklung des Wettbewerbs der Frauen ist rasant, Kritik kommt aus München

  • Frank Hellmann, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 5 Min.
Neu in der Königsklasse: Eintracht Frankfurt mit Barbara Dunst
Neu in der Königsklasse: Eintracht Frankfurt mit Barbara Dunst

Es ist ganz wie im richtigen Leben: Irgendwo schließt sich im Fußball immer ein Kreis. Und das ist bei der Premiere der Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt in der Champions League nicht anders. Und klar ist auch, dass der erstmals in die Gruppenphase eingezogene Klub vor dem Auftaktspiel an diesem Dienstag beim schwedischen Vertreter FC Rosengård die Historie seines Vorgängervereins 1. FFC Frankfurt in Erinnerung ruft.

Als vor 22 Jahren der bis heute einzige Europapokalwettbewerb für Frauen aus der Taufe gehoben wurde – damals noch Uefa Women’s Cup genannt –, reüssierte sogleich der frisch gegründete Frauenverein aus der Mainmetropole. Die Generation um die spätere Weltmeisterin Birgit Prinz holte 2002 gegen den schwedischen Meister Umea IK den ersten internationalen Titel nach Frankfurt. Sechs Jahre später sah schon eine für damalige Verhältnisse außergewöhnliche Zahl von 27 640 Zuschauern im alten Waldstadion, wie erneut Umea mit seiner Weltfußballerin Marta im Europapokalfinale unterlag. Und 2015 saß Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin auf der Tribüne, als Trainer und Taktikfuchs Colin Bell den Favoriten Paris St. Germain beim vierten FFC-Coup überrumpelte.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Aus dieser Zeit erinnert sich Kerstin Garefrekes an Auswärtsreisen bis nach Kasachstan, die »gefühlt zwei Tage Anreise, zehn Stunden Aufenthalt und zwei Tage Rückreise« dauerten. Ein professionelles Setting mit Charterflieger war aus finanziellen Gründen nicht drin. Frankfurts Manager Siegfried Dietrich mischte damals in seinen Jubel am Frankfurter Römer bereits die Vorahnung, den letzten Champions-League-Triumph eines reinen Frauenvereins miterlebt zu haben. Der Vordenker dürfte rückblickend recht behalten.

Ohne die 2020 vollzogene Fusion mit der Eintracht wäre der Standort Frankfurt vermutlich wie der einstige Erzrivale Turbine Potsdam in der Versenkung verschwunden. Den Wettbewerb prägen mittlerweile die globalen Marken, die dafür einfach ein paar Millionen aus dem Fußball der Männer abzweigen. Die Benchmark bildet der FC Barcelona mit seinen spanischen Weltmeisterinnen und internationalen Topstars. Auf die Titelverteidigerinnen trifft die Eintracht gleich im zweiten Gruppenspiel am 22. November. Die Hoffnung auf eine neue Rekordkulisse ist nicht unberechtigt.

Für die Verantwortlichen der Eintracht war es selbstverständlich, dass alle Heimspiele in der großen Arena ausgetragen werden. Warum haben bitte die Frauen im Frühjahr 2022 die Europa-League-Festspiele der Männer in Barcelona und Sevilla vor Ort verfolgen dürfen? Daraus sollte der Ansporn erwachsen, selbst »magische Nächte« zu kreieren. »Wir freuen uns alle riesig, weil wir jahrelang darauf hingearbeitet haben, in diesem Wettbewerb zu spielen«, sagt Laura Freigang, die mit Torhüterin Stina Johannes, Sophia Kleinherne, Sara Doorsoun und Nicole Anyomi zu den aktuellen deutschen Nationalspielerinnen gehört, die im gewachsenen Gerüst der Hessen gesetzt sind.

Das Problem der Eintracht: Dem Kader fehlt es für die unerbittliche Terminhatz der kommenden Wochen an Breite. Der auch mit Manageraufgaben betreute Trainer Niko Arnautis überhört solche Einwände gerne. Seine Prämisse vor der ersten Dienstreise nach Malmö geht so: »Mit Frankfurt international zu spielen, ist etwas Besonderes.« Die Technische Direktorin Katharina Kiel hat an anderer Stelle jedoch Kritik geübt: »In Sachen Prämien gibt es eindeutig noch Luft nach oben, damit sie die Kosten an der Teilnahme nicht nur decken, sondern den Klubs darüber hinaus auch die Möglichkeit geben, Investitionen vorzunehmen.« Die in der Champions League der Frauen von der Uefa verteilten 24 Millionen Euro an Preisgeld sind mit den zwei Milliarden Euro der Männer im selben Wettbewerb eben nicht zu vergleichen. Noch sind Fernsehanstalten und Sponsoren nicht zu auch nur ansatzweise ähnlichen Investitionen bereit.

In erster Linie auf sportliche Meriten ist der FC Bayern aus, der am Mittwoch gegen AS Rom in die Champions League startet. Danach geht es für den Meister gegen Paris St. Germain und Ajax Amsterdam weiter. »Es ist die schwierigste Gruppe, daran gibt es keine Zweifel«, meint der Münchner Trainer Alexander Straus. Gleichwohl weiß der Norweger um die interne Vorgabe, mindestens das Viertelfinale zu erreichen. Den Auftakt bestreitet der bislang ungeschlagene Bundesliga-Tabellenführer erst einmal auf dem Campus, denn jeder Umzug in die Arena will in München wegen der hohen Betriebskosten gut überlegt sein.

Münchens Sportliche Leiterin Bianca Rech, die den Gewinn der Champions League ein »mittelfristiges Ziel« nennt, meldet Änderungsbedarf am Modus an: »Dass das Format an die positive Entwicklung angepasst werden muss, steht außer Frage. Aus meiner Sicht müsste mehr Mannschaften die direkte Qualifikation in die Gruppenphase ermöglicht werden.« Weil Teams aus mindestens zehn Nationen mitspielen sollen, eliminieren sich die Klubs der Topnationen teilweise bereits in der Qualifikation. So hat es aus England nur der FC Chelsea unter die besten 16 geschafft. Dass die am professionellsten vermarktete Liga Europas mit dem lukrativsten Fernsehmarkt nur einen Repräsentanten stellt, kann auch der Uefa nicht gefallen. Zudem hat es bekanntermaßen mit dem am Paris FC in den Playoffs gescheiterten VfL Wolfsburg auch den erfolgreichsten deutschen Verein des letzten Jahrzehnts erwischt.

VfL-Direktor Ralf Kellermann merkte im »Kicker« an, dass zwar die Zahl der Vereine, »die Frauenfußball jetzt so pushen, wie wir es schon seit Jahren machen«, in Deutschland und Europa rasant gewachsen sei, »der Pool an Spielerinnen ist aber nicht gewachsen«. Nadine Keßler, früher Weltfußballerin unter Kellermann beim VfL Wolfsburg, heute Frauenfußball-Direktorin bei der Uefa, hat immerhin einen »Revisionsprozess« angekündigt. Klubs, Ligen und Nationalverbände würden längst in einer Taskforce zusammenarbeiten. Angeblich liegen die Pläne in der Schublade, die weibliche Königsklasse auszuweiten oder einen zweiten Wettbewerb zu schaffen. Änderungen können wegen bestehender Vermarktungsverträge jedoch frühestens ab 2025 wirksam werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -