• Sport
  • Doping im Radsport

Jan Ullrich gesteht Doping. Endlich!

Nach jahrzehntelangem sturen Schweigen gibt der gefallene Radstar Jan Ullrich zu, auch bei seinem Toursieg 1997 gedopt zu haben

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 4 Min.
Mehr als 16 Jahre nach Karriereende gab Jan Ullrich bei der Vorstellung einer Filmdokumentation über ihn zu, gedopt zu haben.
Mehr als 16 Jahre nach Karriereende gab Jan Ullrich bei der Vorstellung einer Filmdokumentation über ihn zu, gedopt zu haben.

Endlich hat er es zugegeben. Bei der Vorstellung der Amazon-Dokumentation »Jan Ullrich – Der Gejagte« in München ließ der ehemalige Radsportstar die Katze aus dem Sack, die längst schon über Straßen, Zeitungsspalten und Internetplattformen streunte. »Ja, ich habe gedopt«, sagte er bei diesem Anlass. Angefangen habe er damit 1996, also kurz nach seinem Start beim damaligen deutschen Modellrennstall Team Telekom. Spätestens nach Aussage von Bjarne Riis, Teamkollege und Vorgänger Ullrichs als Sieger der Tour de France im selben Jahr, dass er bei seinem Erfolg mit Blutdoping nachgeholfen habe, war es ziemlich wahrscheinlich, dass auch der Triumph des deutschen Jahrhunderttalents ein Jahr später auf ähnlicher Basis erfolgte.

Ullrich hatte das bislang stets bestritten, trotz der Blutbeutel mit seinem Blut im Lager von Dopingarzt Eufemiano Fuentes, die die spanische Polizei im Rahmen der berüchtigten Operación Puerto sichergestellt hatte. Auch trotz all der Geständnisse und Teilbekenntnisse zahlreicher damaliger Teamkollegen blieb Ullrich über Jahrzehnte stur. »Ich wollte kein Verräter sein«, begründete er jetzt sein langes Schweigen. Das mag ihn ehren, es ist allerdings vor allem ein Ausdruck von Ganovenehre. Die Mithalunken verrät man eben nicht.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Von der Halunkenhaftigkeit des Gros der damaligen Berufskollegen ist Ullrich offenbar weiter überzeugt. »Ich wollte mir keinen Vorsprung verschaffen. Damals hat der Radsport ein System gehabt, in das ich reingekommen bin. Für mich war das damals eine Art Chancengleichheit«, betonte er auch jetzt wieder.

Doping war tatsächlich weitverbreitet. Und wer nicht dopte, war offenbar der Depp. Nun ja, ein paar solcher »Deppen« gab es. Den Franzosen Christophe Bassons etwa, der vom Peloton derart gemobbt wurde, dass er vorzeitig die Karriere beendete. Oder den Italiener Filippo Simeoni, nur ein »Halbdepp«, immerhin dopte er ja selbst; aber zumindest gab er es zu und wurde wegen seiner Offenheit vom damaligen Platzhirsch Lance Armstrong bei der Tour de France ganz offen gedemütigt.

Insgesamt war der Dopingbetrug allseits bekannt in der Szene, wie Ullrich jetzt noch einmal bestätigte. »Ohne nachzuhelfen, so war damals die weitverbreitete Wahrnehmung, wäre das so, als würdest du nur mit einem Messer bewaffnet zu einer Schießerei gehen«, erklärte er den letzten Ungläubigen Anfang der Woche im Magazin »Stern«.

Was bleibt nun als Neuigkeit? Immerhin ein Eingeständnis: »Ich habe mich schuldig gemacht, ich fühle mich auch schuldig.« Für das nicht immer einfache Ost-West-Verhältnis auch im Sport lässt sich konstatieren: Der Zögling des Kinder- und Jugendsportsystems der DDR begann das Dopen – zumindest, wenn sein jetziges Eingeständnis umfassend ist – erst im kapitalistischen Profisystem.

Ob er seiner Meriten wie den ersten deutschen Gesamtsieg bei der Tour de France 1997 oder Olympiagold von 2000 verlustig geht, liegt an Regularien und Entscheidungen von Ausrichtern und Verbänden. Die offizielle Verjährungsfrist des IOC von zehn Jahren ist längst überschritten. Ob Ullrich, der ja mit seinem Erfolg den Radsport in Deutschland erst wirklich groß gemacht hat – vergleichbar mit dem Schub, den Tennislegende Boris Becker in diesem Land dem Filzkugelsport verliehen hat –, nach dem späten Eingeständnis nun auch wieder im hiesigen Sportsystem Fuß fassen darf, liegt ebenfalls an den Akteuren. Welcher Rennveranstalter setzt nun vielleicht wieder vermehrt auf Ullrich als Werbefigur und Sympathieträger, der bei Jedermann-Rennen immer noch ein Magnet ist? Welches Team verspricht sich etwas von seiner Expertise?

Wie viel die Radsport-Erfahrungen der 90er und 2000er Jahre im heutigen, sehr verwissenschaftlichten Radsport Wert sind, ist allerdings fraglich. Zu begrüßen ist zumindest auf psychologischer und psychohygienischer Ebene, dass das sture Abblocken Ullrichs ein Ende hat. Damit gibt es Hoffnung, dass einer, der einst Millionen begeisterte, seinen eigenen Weg zurück zum Glück finden kann.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -