Gender-Pay-Gap an Berliner Unis: 800 Euro weniger

Nach wie vor verdienen Frauen im Berliner Hochschulbetrieb weniger als ihre männlichen Kollegen

  • Merrin Chalethu
  • Lesedauer: 3 Min.

Bis zu 800 Euro weniger verdienen Berliner Professorinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. »Wie plant Berlin dies auszugleichen?« So lautet die Frage der Abgeordneten Silke Gebel von den Grünen im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. An der Diskussion am Montagvormittag beteiligt sind unter anderen Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin (TU), sowie Antje Bahnik, die Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der TU. Da aktuell Zahlen zum Gender-Pay-Gap fehlen, soll demnächst eine Studie diese Wissenslücke schließen. So sollen nachgehend politische Handlungsempfehlungen formuliert werden können.

Die Existenz eines Gender-Pay-Gap wird gerne infrage gestellt: Es handele sich eigentlich um einen Fächer-Pay-Gap, wobei Angestellte aus den Mint-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mehr als aus den Sozialwissenschaften verdienen, heißt es dann. Oder dass Frauen weniger verdienten, weil ihr Verhandlungsgeschick weniger ausgeprägt sei. TU-Präsidentin Rauch kann diese Argumente entkräften: Es gebe zwar einen Fächer-Pay-Gap, bestätigt sie, »laut den Regressionsmodellen kann er den Gender-Pay-Gap aber nicht vollständig erklären«. Im Beispiel des Verhandlungsgeschicks werde es Frauen vorgehalten, wenn sie hart verhandelten – eine Zwickmühle, bei der Frauen immer den Kürzeren ziehen.

Bahnik, die auch Sprecherin der Landeskonferenz Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Berliner Hochschulen (LakoF) ist, spricht von einem »erheblichen Gender-Pay-Gap, der an Universitäten noch größer ist als an Hochschulen«. Die LakoF fordert die Anerkennung des Gender-Pay-Gaps sowie eine faire Bezahlung. Es bestehe weiterhin Handlungsbedarf an den Berliner Hochschulen. Lohnunterschiede können durch mehr Transparenz der Prozesse, Kriterien und Regelungen für alle Beteiligten reduziert werden, fügt Bahnik hinzu. Die Studie könnte dafür den ersten Schritt in Richtung Transparenz bilden.

Der Schutz persönlicher Daten müsse dabei gewährleistet sein, betont Bahnik. Gerade in spezialisierten Bereichen könne das eine Herausforderung darstellen, gab Gebel zu bedenken, wenn es beispielsweise in einem spezialisierten Fachbereich nur eine einzige Stelle gebe, deren Gehalt für die Studie relevant sei.

Ziel der Studie ist es, für Berlin repräsentative Erkenntnisse zum Gender-Pay-Gap in verschiedenen Hochschulkategorien zu gewinnen. Die Studie solle auch zum Vergleich mit anderen Bundesländern dienen. »Es gibt sehr viele Komponenten, aus denen sich das Gehalt zusammensetzt. Diese sollen in der Studie berücksichtigt werden«, sagt Rauch. So etwa der Aspekt der Mindestbesoldung im Hochschulbetrieb: Im Vergleich mit der Schweiz, wo der sogenannte Sockelbetrag allgemein höher liegt, fällt der Gender-Pay-Gap kleiner aus, bemerkt Bahnik.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Der SPD-Senatorin für Wissenschaft, Ina Czyborra, ist die Lage bewusst. »Der Anteil von Professorinnen in Berlin liegt bei knapp 35 Prozent und bundesweit bei 27 Prozent«, sagt sie. Sie beobachte jedoch, dass die Fortschrittskurve bezüglich der Gleichstellung an Berliner Hochschulen über die Jahre abflache. Im Kunst- und Kulturbereich sowie an Berliner Kunsthochschulen zeigen sich immerhin positive Entwicklungen. Der Professorinnenanteil liege hier bei 42 Prozent, meint ein Gast der Ausschusssitzung. Verschiedene Instrumente hätten hier geholfen, von denen die anderen Hochschulen lernen könnten. Zuerst müssen jedoch aktuelle Zahlen herangezogen werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.