Definition von Antisemitismus: Siegeszug eines Symbols

Peter Ullrich über eine handwerklich schlecht gemachte Definition von Antisemitismus

  • Peter Ullrich
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ist derzeit auf dem Vormarsch. Nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel am 7.Oktober gab es neuen Aufwind. So verständlich und notwendig Aufmerksamkeit für die Antisemitismusbekämpfung ist, so irrig ist der Weg: die zunehmende Verbindlichmachung einer Definition und damit die Verrechtlichung der komplexen Debatte über Antisemitismus und Nahost-Konflikt. Das mittlerweile fast sakrale Symbol dieser Strategie ist die IHRA-Arbeitsdefinition mit ihrer Unschärfe und ihrer niedrigen Schwelle, wann Israel-Kritik als antisemitisch aufgefasst werden sollte.

Was waren die letzten Etappen dieses Siegeszuges? Die Kultusministerkonferenz beschloss im Dezember einen Aktionsplan gegen Antisemitismus. Darin werden die Hochschulen ermutigt, sich zur Arbeitsdefinition zu bekennen, die als »Grundkonsens« apostrophiert wird – trotz vehementen Widerspruchs einer Vielzahl von Forscher*innen. Trotzdem sollen auf dieser fragwürdigen Basis Meldestellen in Kooperation mit Sicherheitsbehörden geschaffen werden. Das Denunziantentum kann loslegen. Ähnlich bekennt sich ein Beschluss der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten Berlin vom November. Und nun wird seit dem Jahreswechsel die Kulturförderung in Berlin an eine Klausel geknüpft, die den Anti-Antisemitismus der Geförderten qua Anerkennung der Arbeitsdefinition prüft. Prompt kam es zu Vorschlägen der Ausweitung auf die Wissenschaftsförderung.

Peter Ullrich

Peter Ullrich, Soziologe und Kulturwissenschaftler, ist Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.

Warum ist all das ein Problem? Zum Beispiel aufgrund des Charakters der Definition: Sie ist widersprüchlich, voller Leerstellen, ungeschickt formuliert und schafft nicht, was eine Definition leisten soll: den Gegenstand abgrenzen. Ausdrücklich beruft man sich in Berliner Initiativen außerdem auf die erweiterte Version der Bundesregierung. Diese enthält in der Kerndefinition einen Satz aus den Erläuterungen der Originaldefinition: »Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.« Nicht enthalten ist der in der Originaldefinition folgende Satz, der einschränkt, wann Kritik an Israel nicht antisemitisch ist. Diese Unzulänglichkeiten, nahostpolitische Vorurteile und strategische Umformulierungen sind kritisiert worden. Im Kunstbereich regt sich deshalb heftiger Widerspruch: Kann vielleicht bald niemand mehr ausgestellt werden, der eine andere Auffassung als die IHRA vertritt? Wen außerhalb des deutschen Diskursrahmens wird man überhaupt noch auf einer Veranstaltung empfangen können?

Lesen Sie auch: Wovon ist Kunst abhängig? Vincent Sauer befürchtet eine Konformität im Kulturbetrieb.

Das Vordringen dieser Bekenntnispflicht in den Bereich der Wissenschaft macht die Absurdität des Ganzen noch deutlicher: Dort, wo aufgrund der Komplexität des Themas Antisemitismus, aufgrund seiner historischen Wandlungen und vielfältigen Kontexte über das Verständnis von Antisemitismus geforscht wird, wo es wie bei den meisten Themen Dissens gibt, da soll eine der handwerklich schlechtesten Definitionen zur Geschäftsgrundlage werden? Meinungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit, Kunstfreiheit, Forschungsfreiheit – alles steht derzeit zur Disposition infolge einer zur autoritären Bekenntnishülse verkommenen Symbolpolitik gegen Antisemitismus.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.