Weniger Rechte für die Linke

Pauline Jäckels über die Benachteiligung der Bundestagsgruppen

Es sind die Regierungsparteien, die entscheiden, welche Rechte sie den zwei künftigen Gruppen aus Linke- und BSW-Abgeordneten im Bundestag zugestehen wollen. Der Entwurf der Ampelparteien liest sich so, als wollte die Regierung den Oppositionellen eben mal das vielleicht wichtigste Instrument ihrer Arbeit einschränken: das Recht auf kleine Anfragen, mit denen die Opposition die Regierung kontrollieren und Missstände aufdecken kann.

Als Linksfraktion hatten die Abgeordneten noch ein unbegrenztes Fragerecht. Nach dem Plan der Ampel soll die Anzahl der kleinen Fragen für die Gruppen monatlich gedeckelt werden. Noch absurder: Nicht einmal Tische sollen die Gruppenabgeordneten im Plenarsaal bekommen, denn der Ampel-Entwurf setzt sie in die hinteren Reihen, die ähnlich wie Kinosessel keine Schreibmöglichkeiten bieten. Das hätte ganz anders aussehen können: Der PDS, die in den 90er Jahren als Gruppe im Parlament saß, wurde das unbegrenzte Fragerecht zugestanden – und zumindest ein Sitz mit Tisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -