• Politik
  • Neues »Luftkampfsystem«

Cyberkampfjet könnte Billionen kosten

Organisationen erneuern Kritik an Hochrisikoprojekt FCAS

Protestaktion der Kampagne »FCAS stoppen!« vor dem Bundestag.
Protestaktion der Kampagne »FCAS stoppen!« vor dem Bundestag.

Ab 2040 wollen Deutschland, Frankreich und Spanien einen hochmodernen und atomwaffenfähigen Kampfjet der »sechsten Generation« einführen. Dieses neue »Luftkampfsystem« verfügt den Planungen zufolge über autonome Fähigkeiten und besteht aus drei Komponenten: Dem eigentlichen Jet, mitfliegenden Drohnen sowie einer »Gefechtswolke«, in der auch andere militärische Einheiten miteinander vernetzt werden. Wesentliche Funktionen werden dabei von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen.

An diesem »Future Combat Air System« (FCAS) arbeiten Konzerne aus den drei beteiligten Ländern seit 2018 gemeinsam, Belgien kam als Beobachter des Projekts hinzu. Die wichtigsten Hersteller sind jedoch der europäische Airbus-Konzern (mit seiner deutschen Rüstungssparte) sowie der französische Konkurrent Dassault. Derzeit befindet sich das FCAS in der Konstruktionsphase, hierzu haben die Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Spaniens vor einem Jahr die Freigabe 3,2 Milliarden Euro beschlossen.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Insgesamt soll die Entwicklung des FCAS rund 100 Milliarden Euro kosten. Allerdings sind darin wesentliche Faktoren nicht einkalkuliert, wie eine kürzlich veröffentlichte Greenpeace-Studie nachweisen konnte: Wird der gesamte Lebenszyklus des Waffensystems betrachtet, betragen die Ausgaben bis zu zwei Billionen Euro, heißt es darin. Besonders teuer sind demnach die Unterhaltskosten bis in die 2070er Jahre. »Eine finanzielle Hypothek für kommende Generationen«, warnt Christoph von Lieven, der Greenpeace-Experte für Frieden und Abrüstung. Dies bedeute zwangsläufig Kürzungen in den Bereichen Soziales und Klimaschutz.

Seit mehreren Jahren organisieren sich zivilgesellschaftliche Gruppen im Bündnis »FCAS stoppen!« gegen die Pläne. Mit Rückenwind aus der Greenpeace-Studie haben sie eine neue Kampagne gestartet. Sie zielt auf die Abgeordneten des Bundestages, die über die Milliardenausgaben noch abstimmen müssen.

Die Kampagne kritisiert neben den Kosten auch die zunehmende Roboterisierung in der zukünftigen Kriegsführung, für die im Rahmen des FCAS mehrere deutsche Konzerne zuständig sind. »Eine ernstzunehmende menschliche Kontrolle ist bei Kämpfen mit Maschinengeschwindigkeit unmöglich. Für militärische KI und autonome Waffensysteme gibt es keine Regulierungen, welche die inhärenten Gefahren der Technologie adressieren würden«, sagt Christoph Marischka von der Informationsstelle Militarisierung dazu dem »nd«.

Mit dem FCAS betritt die europäische Luftfahrtindustrie »technologisches Neuland«, schreibt das Verteidigungsministerium im aktuellen Rüstungsbericht. Neben technischen Herausforderungen ergeben sich in der deutsch-französischen Zusammenarbeit zur Entwicklung des FCAS aber auch politische Probleme: Airbus baut derzeit den Kampfjet »Eurofighter«, Dassault den »Rafale«; beide sollen durch das neue »Luftkampfsystem« abgelöst werden.

Die beiden Partnernationen kämpfen im FCAS also auch um technologische Vorreiterschaft, Patentrechte, nationale Souveränität und Exportinteressen. Das hat zuletzt im Herbst zu Turbulenzen zwischen Berlin und Paris geführt, wie britische Beobachter mit Schadenfreude beobachteten. Am »Eurofighter« ist derzeit auch Großbritannien beteiligt, das im Projekt »Tempest« ein eigenes FCAS als Nachfolger entwickelt.

Den Plänen zufolge sollte ab Anfang der Dreißigerjahre kein neuer »Eurofighter« und »Rafale« mehr an die deutsche und die französische Luftwaffe ausgeliefert werden. Das würde bedeuten, dass wesentliche Aufträge für die großen Rüstungsindustrien beider Länder für ein Jahrzehnt wegfielen – sofern die Entwicklung des FCAS bis 2040 überhaupt im Zeitplan bleibt.

Mutmaßlich um die Auftragsbücher der Konzerne trotzdem zu füllen hat jüngst das Auswärtige Amt die Erlaubnis für den Export von bis zu 48 »Eurofightern« für rund 120 Millionen Euro pro Stück nach Saudi-Arabien angekündigt. Auch entsprechende Raketen könnten geliefert werden, verkündete die Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) vor vier Wochen in Jerusalem.

Der Rüstungsindustrie ist das nicht genug, sie fordert nun, dass auch Deutschland 100 zusätzliche »Eurofighter« bestellt, um die Produktionslücke bis zur ersten Auslieferung des FCAS zu füllen. Dabei soll es sich um einen Kampfjet der »fünften Generation« handeln, der also Komponenten enthielte, die später auch in den Cyberkampfjet eingebaut werden sollen. Hierzu soll der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode eine Grundsatzentscheidung fällen, fordert der bei Airbus für das Eurofighter-Programm zuständige Manager.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -