Potsdams Linke mehr als halbiert

Fraktionsvorsitzender Wollenberg verpasst Einzug ins Stadtparlament

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

5082 Stimmen erhielt am Sonntag bei der Wahl der Stadtverordneten von Potsdam der Ex-Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Scharfenberg – wieder einmal so viel wie kein anderer Kandidat in der Stadt. Scharfenberg hatte Ende 2023 die Linke verlassen und ist mittlerweile dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) beigetreten. Die von Scharfenberg in Potsdam organisierte BSW-nahe Wählergruppe erzielte aus dem Stand 5,5 Prozent. Knapp 1600 Stimmen zu diesem Ergebnis steuerte der Stadtverordnete Ralf Jäkel bei, der früher ebenfalls zur Linksfraktion gehörte. 2022 war es zum Bruch gekommen, weil Jäkel für einen Antrag der AfD gestimmt hatte, wegen der explodierenden Energiepreise die russische Erdgasleitung Nord Stream 2 zu öffnen.

Nicht zuletzt auch deshalb, weil der zweite Stimmengarant Sascha Krämer (Linke) nach Flensburg umzieht und nicht wieder kandidierte, fiel die Potsdamer Linke am Sonntag um 9,3 Prozentpunkte auf 8,7 Prozent. Die besten Ergebnisse für die Partei erzielten noch die Landtagsabgeordnete Isabelle Vandré mit knapp 1800 Stimmen und mit rund 1750 Stimmen die Stadtverordnete Tina Lange, Frau des Ex-Bundestagsabgeordneten Norbert Müller. Scharfenbergs großer Widersacher, Linksfraktionschef Stefan Wollenberg, bekam so wenig Stimmen, dass er dem neuen Stadtparlament nicht mehr angehören wird. Dabei war Wollenberg, der Geschäftsführer der Linken im Land Brandenburg ist, in der Potsdamer Waldstadt angetreten – einem Plattenbauviertel, das bisher eine Hochburg der Sozialisten war. Hier holte jetzt nur die Stadtverordnete Anja Günther ein Mandat für die Partei. Am Stern, einer weiteren alten Hochburg mit Plattenbauten, konnte die Linke gar keinen Stich mehr machen. Hier räumte wie gewohnt das kommunalpolitische Urgestein Scharfenberg ab.

Noch am besten schnitt die Linke mit 15,4 Prozent in Frankfurt (Oder) ab, wo sie mit René Wilke den Oberbürgermeister stellt, büßte dort aber sieben Prozentpunkte ein. Darüber hinaus blieb die Linke mit 10,9 Prozent nur im Landkreis Barnim zweistellig, wo sich der Verlust mit fünf Prozentpunkten vergleichsweise in Grenzen hielt. Ansonsten lief es meist auf eine Halbierung der Ergebnisse hinaus.

Abgesehen von Potsdam siegte die AfD flächendeckend, holte in Spree-Neiße mit 28,2 Prozent ihr bestes Ergebnis und in Oberspreewald-Lausitz mit 31,8 Prozent ihr zweitbestes. In Oberspreewald-Lausitz kam überdies die neofaschistische NPD, die inzwischen »Die Heimat« heißt und sonst keine Rolle mehr spielt, auf 1,7 Prozent, wobei sie leicht zulegte. In der Prignitz erreichte die Nazi-Partei »Der III. Weg« 1,6 Prozent.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.