Hungern, erbrechen und Abführmittel

Immer mehr Menschen in Berlin müssen wegen Essstörungen stationär behandelt werden

Das schlanke Ideal, das dieses KI-Model repräsentiert, füttert die Angst junger Frauen und Mädchen, nicht dünn genug zu sein.
Das schlanke Ideal, das dieses KI-Model repräsentiert, füttert die Angst junger Frauen und Mädchen, nicht dünn genug zu sein.

Flacher Bauch, straffes Kinn und markante Wangenknochen – dazu leichte Bräune, im Wind wehende Haare und ein scharfer Blick. Das neue Model, das die »Sunset Dream-Kollektion« der Kleidungsmarke Mango präsentiert, entspricht dem westlichen Schönheitsideal für Frauen. Die Hübsche hat allerdings einen Haken: Das Model existiert ausschließlich in der virtuellen Welt, es ist ein KI-generiertes Produkt, wodurch das Modegeschäft Kosten für echte Frauen einspart.

Während Labels wie Calzedonia ihre Werbung progressiv mit Models verschiedener Körperformen schmücken, füttern KI-Models, die auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar sind, die Angst vieler Mädchen und jungen Frauen: dass sie im Vergleich nicht hübsch genug, insbesondere nicht dünn genug sind.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Die Nachricht über das neue KI-Model könnte achselzuckend hingenommen werden, wenn die realen Auswirkungen nicht gravierend wären: So geht aus einer Antwort des Gesundheitssenats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Christian Zander hervor, dass in Berlin die Zahl der wegen Essstörungen stationär behandelter Patient*innen zugenommen hat. Insbesondere Mädchen und junge Frauen sind stark betroffen. Von insgesamt 512 Behandelten im Jahr 2022 waren 479 Personen und damit 93 Prozent weiblich, 33 männlich. Die Zahl der Betroffenen nimmt zu: 2021 wurden 460 Personen behandelt, 2020 343. Das Berliner Beratungszentrum Dick & Dünn e. V. notiert ebenfalls eine Zunahme: Waren es 2020 779 Klient*innen und 1115 Beratungen, waren es 2023 schon 1104 Klient*innen mit 1203 Beratungen.

Staatssekretär Henry Marx (SPD) erklärt in seiner Senatsantwort, dass seit der Pandemie eine höhere Nachfrage nach Unterstützung in Beratungszentren zu beobachten sei. »Der höhere Bedarf geht jedoch nicht mit einer Ressourcenausweitung einher«, so Marx. So kam es 2023 zu Wartezeiten von bis zu sechs Wochen. »Die im Beratungszentrum vorhandenen personellen Ressourcen sind ausgeschöpft.« Über das einzige Berliner Beratungszentrum können Betroffene lediglich auf Angebote auf Selbsthilfebasis zurückgreifen.

Von den 512 Behandelten im Jahr 2022 hatten insgesamt 325 Patient*innen Anorexia nervosa, also Magersucht. Dies ist die bekannteste Form der Essstörung, allerdings tritt sie im Vergleich zu anderen Essstörungsformen seltener auf. Von 1000 Mädchen und Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens etwa 14 an Magersucht, 19 an Bulimie und 28 an einer Binge-Eating-Störung. Diese Erkenntnis legt nahe, dass viele unbehandelt bleiben, die unter Bulimie, also unkontrolliertes Essen und anschließende gewichtsreduzierende Maßnahmen, leiden. Dasselbe gilt für Betroffene der Binge-Eating-Störung, also krankhaftes übermäßiges Essen und wiederkehrende Essanfälle.

Aus der Senatsantwort geht hervor, dass die schulische Präventionsarbeit vor allem auf Gesundheitsförderung abzielt. »Dazu gehört gesunde Ernährung ebenso wie ein reflektierter Umgang«, erklärt Marx und zählt Sport und Stress auf. Dabei wären Schulung zu kritischer Nutzung von Medien, insbesondere sozialer Medien wie Instagram und Tiktok, sowie das Hinterfragen KI-generierter Models ebenfalls von Vorteil.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal