Rassistische Schlagseite

Nach den Ausschreitungen in Amsterdam fühlen sich niederländische Muslime an den Pranger gestellt

  • Sarah Tekath, Amsterdam
  • Lesedauer: 4 Min.
Fans von Maccabi Tel Aviv beim Abbrennen von Fackeln auf dem Dam-Platz im Zentrum von Amsterdam. Von einem harten Kern gingen rassistische Provokationen aus.
Fans von Maccabi Tel Aviv beim Abbrennen von Fackeln auf dem Dam-Platz im Zentrum von Amsterdam. Von einem harten Kern gingen rassistische Provokationen aus.

Der Umgang mit den Ausschreitungen vom vergangenen Donnerstag in Amsterdam demonstriert, wie vorschnelle und schlecht recherchierte Medienberichte Schaden anrichten. Während sich die Meldungen direkt nach dem Spiel von Ajax gegen Maccabi Tel Aviv rasend schnell international verbreiteten, kommt die Aufarbeitung von Fehlern durch die hiesigen Medien nur langsam in Gang. Auch die polizeilichen Ermittlungen zu den Vorfällen nach dem Fußballspiel, die als antisemitisch motivierte Gewaltorgie Schlagzeilen gemacht haben, sind noch nicht abgeschlossen.

Bereits am Freitag hatte die antirassistische, feministische Partei BIJ1 die Öffentlichkeit alarmiert: »In den letzten Tagen haben uns die Gewalt und der Rassismus, die unsere Stadt erschütterten, zutiefst beunruhigt. Amsterdamer arabischer Herkunft und diejenigen, die sich mit der palästinensischen Sache solidarisch zeigen, wurden bedroht und kriminalisiert. Wir sind überrascht über das einseitige Vorgehen des Dreiecks und von Bürgermeisterin Halsema. Wo sie zu Recht die jüdische Gemeinschaft unterstützt, wird die Sicherheit der Palästinenser in Amsterdam vernachlässigt.« Mit dem Ausdruck Dreieck wird in Amsterdem die Bürgermeisterin, die Polizei und die Staatsanwaltschaft bezeichnet.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Weiter heißt es in der Stellungnahme: »Amsterdam verdient eine politische Leitung, die ehrlich und neutral auftritt und alle Amsterdamer beschützt. Wir fordern ein Amsterdam, das sich nicht von einseitigen Belangen leiten lässt, sondern sich wirklich einsetzt für eine sichere und inklusive Stadt für alle.«

Ein Vertreter der Dachorganisation regionaler Moscheen K7 kritisierte im Gespräch mit dem Sender RTL am Samstag, dass sowohl in den Medien als auch von der Politik mit zweierlei Maß gemessen werde. Das muslimische Kollektiv Speak meldete sich in den sozialen Medien zu Wort: »Das Schweigen der Amsterdamer Bürgermeisterin ist ohrenbetäubend. Dieses Schweigen gibt uns das Gefühl, dass wir kein Recht auf Schutz haben, und dass wir keine Amsterdamer oder Niederländer sind.«

»Wir werden von der Politik als Terroristen abgestempelt«, erklärte Anass Koudiss von der Organisation Meld Islamofobie, einer Meldestelle für antimuslimische Übergriffe, gegenüber dem Magazin »One World«. Schon vor dem Spiel zwischen Ajax und Maccabi Tel Aviv habe man mehr Anzeigen als üblich erhalten, man müsse mit einer weiteren Zunahme rechnen.

Einige Medien publizierten bereits am Wochenende der vorherigen einseitigen Berichterstattung entgegenstehende Beiträge. Die durch die sozialdemokratische Vergangenheit des Mediums als links eingestufte Tageszeitung »Het Parool« brachte am Samstagabend einen Artikel mit dem Titel: Bilder des harten Kerns von Maccabi, der das Auftreten der Rassisten schilderte: »Sie traten gegen unsere Tür und versuchten, in unser Haus einzudringen.«

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk BNNVara veröffentlichte am Montagvormittag einen Bericht unter der Schlagzeile »Rechtsextreme Koalition nutzt Ausschreitungen der Maccabi-Hooligans, um Hass gegen Muslime zu schüren«. Weitere niederländische Medien, darunter NRC und NU.nl, ergänzten ihre Berichte vom Wochenende um Meldungen zu den Ausschreitungen der Anhänger von Maccabi Tel Aviv.

Allerdings wird von den Spitzen der niederländischen Politik weiter auf der Grundlage jener Narrative diskutiert, die unmittelbar nach den Ausschreitungen etabliert worden sind. Bereits vor Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung am Montag brachten Minister das »Integrationsproblem« als dringendes Anliegen zur Sprache. Etliche Politiker von Regierungsparteien wie der Opposition argumentieren ebenso. Integrations-Staatssekretär Jurgen Nobel von der konservativen VVD zeigte sich tief besorgt, weil sich angeblich »ein großer Teil der islamischen Jugend nicht an die niederländischen Normen und Werte« halte.

Frans Timmermans von der sozialdemokratischen PvdA, Vorsitzender ihrer gemeinsamen Fraktion mit den Grünen, erklärte dazu: »Sobald alle Fakten auf dem Tisch liegen, will ich darüber gerne mit dem Kabinett ein Gespräch führen, um gemeinsam daraus zu lernen.« Eine Politik, die die Schuld für die Exzesse in der Donnerstagnacht auf niederländische Muslime schiebe, so Timmermans, trage nicht zu einer Lösung bei, sondern verstärke das Problem nur.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.