Castortransporte können nach Ahaus rollen

Klage abgewiesen: Hoch radioaktive Abfälle sollen in Ahaus zwischengelagert werden

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 3 Min.
Protest vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG): die Stadt Ahaus klagte dort gegen das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit.
Protest vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG): die Stadt Ahaus klagte dort gegen das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit.

Das Urteil ist ein Rückschlag für Umweltschützer und Anti-Atom-Bewegte: 152 Castorbehälter mit Atommüll aus einem ehemaligen Forschungsreaktor in Jülich dürfen laut nordrhein-westfälischem Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster in das Zwischenlager Ahaus in Westfalen transportiert werden. Das Gericht wies mit dieser Entscheidung eine Klage der Stadt Ahaus und eines Anwohners ab. Eine Revision wurde nicht zugelassen, die Kläger können aber Beschwerde am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einlegen.

Bei den hoch radioaktiven Abfällen handelt es sich um rund 30 000 tennisballgroße Brennelemente-Kugeln aus dem Versuchskraftwerk der AG Versuchsreaktor Jülich (AVR). Der Meiler sollte als Modell für den Hochtemperaturreaktor in Hamm dienen. Diese damals als ganz heiße Nummer gehandelte Reaktorlinie scheiterte allerdings auf ganzer Linie. Der Jülicher Versuchsreaktor wurde 1988 nach zahlreichen Störfällen außer Betrieb genommen. Die Stilllegung des 300-Megawatt-Reaktors in Hamm erfolgte ein Jahr später.

2014 ordnete die Atomaufsicht in NRW die Räumung des Brennelemente-Lagers in Jülich an. Die beim Landeswirtschaftsministerium angesiedelte Behörde war der Auffassung, dass es schweren Erdstößen nicht standhalten würde. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) bescheinigte dem Jülicher Lager allerdings, erdbebensicher zu sein. Gleichwohl entschied sich die Bundesregierung 2022 für einen Umzug der Castoren. Der Transport nach Ahaus sei die »vorzugswürdige Option«, hieß es damals.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Kläger widersprechen. Sie fordern den Verbleib der Castoren in Jülich – vorzugsweise in einer neu zu bauenden Halle –, bis die Behälter irgendwann in ein Endlager gebracht werden können. Das Zwischenlager in Ahaus sei nicht sicher. Dessen Wandstärke von nur 75 Zentimetern könne zum Beispiel einen Angriff mit Drohnen kaum überstehen. »Das Sicherheitskonzept ist aus der Zeit gefallen«, sagt Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. »Wir erleben im Ukraine-Krieg, welche Zerstörungskraft von modernen Lenkwaffen ausgehen kann.« In Ahaus gebe es auch keine Möglichkeit, defekte Castoren abzudichten. Die Genehmigung für das Zwischenlager läuft zudem 2036 aus. Das noch zu findende Endlager kann frühestens um die Jahrhundertwende befüllt werden.

Das OVG teilte die Sicherheitsbedenken nicht. Die von den Klägern gerügten Ermittlungsdefizite der Genehmigungsbehörde, also des BASE, lägen nicht vor, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts. So habe die Behörde »auf der Grundlage entsprechender Messungen zutreffend ermittelt, welche Radioaktivität freigesetzt werden kann, wenn ein Lagerbehälter etwa aufgrund eines Flugzeugabsturzes auf das Lager undicht wird«. Die gegebenenfalls die Bevölkerung treffende radioaktive Strahlung überschreite den von der Genehmigungsbehörde zutreffend herangezogenen Grenzwert nicht. »Etwaige Anschläge auf das Lager mittels Drohnen hat die Genehmigungsbehörde zutreffend berücksichtigt.«

Der Transport soll den Planungen zufolge per Lastwagen erfolgen – und wahrscheinlich nachts. Fest steht, dass jeweils nur ein Castor pro Transporter losgeschickt werden soll. Die Verlagerung ist also ein langwieriger Prozess und wird wahrscheinlich insgesamt zwei Jahre dauern.

Wann und ob die Castoren tatsächlich nach Ahaus kommen, ist allerdings noch offen. Eine Transportgenehmigung für die Fahrt durch Nordrhein-Westfalen gibt es bislang nämlich nicht. Da ist jetzt aber die Politik gefragt. Und zwar zunächst die NRW-Landesregierung. Diese müsse endlich ihre eigene Koalitionsvereinbarung umsetzen. Danach solle der Jülicher Atommüll am Ort gelagert und nicht nach Ahaus verschoben werden. Ihrer Forderung wollen die Atomkraftgegner bei einer Demonstration in Ahaus am 15. Dezember Nachdruck verleihen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.