- Berlin
- Nachbarschaftsinitiative
Baupläne am Ostkreuz Berlin: »Die sollen uns aus der Sonne gehen«
Stadtteilaktivisten fordern die Erweiterung der Laskerwiese in Friedrichshain
Bolzplatz, Grillmöglichkeiten, ein kleiner Teich und ein Nachbarschaftsgarten: Die Laskerwiese ist eine grüne Oase in der Nähe des Bahnhofs Ostkreuz. Auf etwa 35 kleinen Parzellen bauen Anwohner*innen gemeinsam Gemüse, Kräuter und Obst an. Vom Lärm der nahe gelegenen Straße ist auf dem Gartengelände wenig zu hören.
Seit 2006 pflegt der Verein Laskerwiese hier ehrenamtlich Beete und Park. Obwohl die Wiese durch einen Kooperationsvertrag mit dem Bezirk gesichert ist, machen sich die Gartenbetreiber*innen mittlerweile Sorgen um die Zukunft ihrer Oase. Denn die Gegend um den Laskerkiez ist in den letzten Jahren für Investor*innen interessant geworden. Ein Zeugnis dessen: der fast fertiggestellte Ostkreuz-Campus des Kölner Investors Pandion. »Der Büroklotz verdunkelt Teile der Wiese. Wo vorher die Sonnenbank stand, gibt es jetzt Schatten«, beschreibt Yvonne vom Verein Laskerwiese dem »nd« die Veränderung. Weitere Investor*innenprojekte in unmittelbarer Nähe der Laskerwiese sind in Vorbereitung.
Das ehemalige Areal des Kulturstandortes »Zukunft am Ostkreuz«, der glücklicherweise auf ein Gelände um die Ecke ausweichen konnte, gleicht aktuell einer eingezäunten Schlammwüste. Erste Arbeiten haben begonnen. Mit der Befürchtung, dass bald Betonbauten die Laskerwiese einrahmen, gehen die Nachbarschaftsgärtner*innen an die Öffentlichkeit. Bereits seit 2021 engagiert sich die Stadtteilinitiative »Wem gehört der Laskerkiez?« gegen den Ostkreuz-Campus.
Unter dem Motto »Blumenwiese statt Betonwüste« lancierte der Bürgergarten nun eine Online-Petition an die Politik, die nach wenigen Wochen schon fast 700 Unterstützer*innen zählt. An einer Kundgebung nahmen am 6. Dezember trotz regnerischen Winterwetters mehr als 50 Menschen teil, darunter Eltern mit Kindern, die die Grünflächen in den wärmeren Monaten als Spielplatz nutzen. Gefordert wird eine Erweiterung der Anlage auf die Bödiker- zwischen Lasker- und Persiusstraße, die entsiegelt und zu einer Blumenwiese umgewandelt werden soll. Die Petition knüpft damit an einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg zur Erweiterung der Laskerwiese vom 13. Dezember 2023 an, der bisher ohne Folgen blieb. Wie so oft fehlt das Geld.
»Die Bezirke haben schlichtweg keine Budgets für solche Projekte, und der Senat gibt ihnen keine Gelder dafür. Der Bezirk kann solch hohe Investitionskosten nicht allein stemmen. Mit dem schwarz-roten Haushaltschaos und den Kürzungen wird es jetzt noch schwieriger«, benennt Julian Schwarze, der für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt, das Problem. Die Forderung der Petition unterstütze er ohne Abstriche. »Gerade im dicht bebauten Friedrichshain sind zusätzliche Grünflächen wichtig. Eine Erweiterung der Laskerwiese böte hierfür eine gute Chance«, erklärte er.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Doch woher soll das fehlende Geld für die Umsetzung kommen? Julian Schwarze sieht hier den Investor Pandion in der Pflicht. »Auch für die Angestellten wären eine größere Grünfläche und die Erweiterung der Laskerwiese ein großer Pluspunkt. Deshalb sollte der Investor sich bewegen und eine Erweiterung der Laskerwiese auch finanziell unterstützen«, fordert der Abgeordnete. Yvonne vom Verein Laskerwiese hingegen sieht Bezirk und Senat in der Pflicht. Sie möchte vor allem verhindern, dass sich die Pandion AG im Rahmen ihrer Imagekampagne mit der Förderung der Laskerwiese schmückt, die vom eigenen Neubau verschattet wird. Die Aktivistin hat nur eine Forderung an Pandion: »Die sollen uns einfach aus der Sonne gehen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.