Feuerwerk: Umkämpfte Tradition

Wie jedes Jahr wird auch zum Jahreswechsel 2024/25 über ein Verbot von privatem Feuerwerk diskutiert

Feuerwerkskörper gehen an Silvester hinter der Berliner Oberbaumbrücke in den Nachthimmel hoch. Manche wollen privates Feuerwerk verbieten.
Feuerwerkskörper gehen an Silvester hinter der Berliner Oberbaumbrücke in den Nachthimmel hoch. Manche wollen privates Feuerwerk verbieten.

An Silvester sollen mit Feuerwerk böse Geister vetrieben werden. Zumindest ist das der alte Aberglaube, auf den sich die Tradtion stützt, mit Knallkörpern und Leuchtraketen das neue Jahr einzuläuten. Dieser Brauch ruft allerdings mittlerweile allerhand Kritik hervor. »Das massenhafte Zünden von Böllern und Raketen zu Silvester bedroht Mensch und Umwelt und ist eine massive Ressourcenverschleuderung«, schreibt etwa der Umweltverband BUND.

Die durch die Knallerei ausgelöste Feinstaubbelastung, der verursachte Müll, die zahlreichen durch Pyrotechnik Verletzten und die Folgen für Wild- und Haustiere stoßen nicht nur dem BUND auf. Die Deutsche Umwelthilfe zieht nach der Silvesternacht 2024 Bilanz: Diese sei mit bundesweit fünf Toten so verheerend wie lange nicht. Eine mögliche Konsequenz: Das Verbot der Abgabe an und Benutzung von Feuerwerk durch Privatpersonen, so wie es im gesamten Rest des Jahres ohnehin bereits gilt.

Bundesweit gibt es dabei schon zahlreiche Orte, an denen nicht geböllert werden darf. Diese lokalen Verbote sind aber meistens mit Brand- und Lärmschutz begründet. Bundesweit ist das Abbrennen von Pyrotechnik grundsätzlich in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen oder von besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen wie Reet- und Fachwerkhäusern verboten. Das führt für viele Städte zu lokalen Verboten.

Aber auch sicherheitspolitische Erwägungen spielen immer wieder eine Rolle. In Berlin sind es vor allem die Sicherheit von Sicherheits- und Rettungskräften, die lokale Verbotszonen begründen. Auch in Stuttgart darf deswegen in der Innenstadt nicht geböllert werden. Um zu verhindern, dass Passant*innen von Feuerwerk getroffen werden, ist etwa in Frankfurt am Main die Zeil in der Innenstadt eine feuerwerksfreie Zone, genauso wie mehrere Brücken über den Main, an dem sich jedes Jahr zahlreiche Leute einfinden, um das neue Jahr zu begrüßen.

An den Berliner Böllerverbotszonen gibt es seit Jahren Kritik. »Feuerwerkskörper sind nicht nur gefährlich für Mensch, Tier und Umwelt, sondern wurden in den letzten Jahren auch für rassistische Debatten instrumentalisiert«, sagt der Neuköllner Linke-Politiker Ferat Koçak. Nachdem es vor zwei Jahren im Süden des Bezirks zu Ausschreitungen gekommen war, wurde die Debatte nicht mehr um Feuerwerk geführt, sondern darüber, welche Vornamen vermeintliche Angreifer hatten. Koçak fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik.

Die Berliner SPD hingegen geht mittlerweile einen Schritt weiter. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Martin Matz, fordert eine Umkehr der politischen Praxis. Nicht mehr Verbotszonen sollen eingerichtet werden, sondern Bereiche, in denen das private Abbrennen von Pyrotechnik erlaubt ist. Ergänzt werden soll das durch »mehr offizielle Feuerwerke und Drohnenshows für begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer«, so Matz. »Der Spaß an Silvester für die Berlinerinnen und Berliner würde dadurch nicht eingeschränkt, sondern sogar größer«, ist sich Matz sicher. Für eine Umsetzung müsste allerdings auch Bundesrecht geändert werden.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Die Grünen setzen sich seit Jahren für ein komplettes Verbot von privatem Feuerwerk ein. »Solange ein komplettes Verkaufsverbot aus ideologischen Gründen weiter abgelehnt wird, werden wir am Tag nach Silvester nicht mehr tun können, als die Scherben aufzukehren«, sagt etwa Vasili Franco, innenpolitischer Sprecher der Berliner Grünen-Fraktion.

Der Bundesverband für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk hingegen richtet sich vor allem gegen illegales Feuerwerk – die fünf dieses Jahr bekannten Todesfälle wurden alle durch jetzt schon verbotene Pyrotechnik verursacht. »Es ist ein Skandal, wie einfach gefährliche und illegale Laborate in Deutschland online zu beziehen sind«, sagt Vorstandsmitglied Ingo Schubert. Die Produkte würden meist aus dem europäischen Ausland geliefert, seien mitunter lebensgefährlich und nicht mit Silvesterfeuerwerk zu vergleichen.

Zumindest ein generelles Verbot dürfte allzu schnell nicht kommen. Das von Nancy Faeser (SPD) geleitete Bundesinnenministerium hatte bereits im November auf Anfrage des WDR gesagt: »Ein bundesweites Totalverbot privaten Silvesterfeuerwerks wäre nicht verhältnismäßig.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.