Das Schlimmste für den Tierpark

Über die Folgen der Maul- und Klauenseuche

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Empfänglich für die Maul- und Klauenseuche: Ein Bison im für Besucher geschlossenen Berliner Tierpark.
Empfänglich für die Maul- und Klauenseuche: Ein Bison im für Besucher geschlossenen Berliner Tierpark.

Welche Folgen der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im benachbarten Hönow vor allem für die Bauern, aber dann auch für sie selbst als Kunden an der Wursttheke hat, das machen sich die meisten Berliner – typisch Großstädter ohne Bezug zur Landwirtschaft – noch gar nicht so richtig bewusst.

Selbst wenn sich ein neuer Verdachtsfall im Landkreis Barnim durch Labortests nicht bestätigen sollte – es sind bereits immense finanzielle Schäden entstanden. Denn mehrere Staaten haben ein Einfuhrverbot für Fleisch aus Deutschland verhängt. Der Deutsche Raiffeisenverband geht bereits jetzt von einem Umsatzverlust von einer Milliarde Euro aus.

Vorerst müssen treue Gäste des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde draußen bleiben. Die wunderschöne Anlage liegt in der Zehn-Kilometer-Zone rund um den Ausbruch der Seuche in Hönow und ist deshalb seit 10. Januar für den Besucherverkehr geschlossen, so wie vorsorglich seit dem 11. Januar der Berliner Zoo gleich mit, obwohl er weiter entfernt liegt.

Wenn sich eines der dort gehaltenen Tiere infizieren würde, wäre dies »das Allerschlimmste, was wir uns vorstellen könnten«, sagt Direktor Andreas Knieriem. Im Tierpark leben rund 500 Exemplare, die sich anstecken könnten: Rotbüffel, Pinselohrschweine, Trampeltiere, Alpakas, Giraffen und so weiter. Sie alle müssten getötet werden, wenn es auch nur ein Tier erwischt.

Wenn gesagt wird, die Maul- und Klauenseuche sei für Menschen ungefährlich, dann ist damit nur gemeint, dass sie nicht daran sterben und keine gesundheitlichen Schäden davontragen können. Der mögliche wirtschaftliche Schaden ist riesig, wenn die Seuche nicht schnell eingedämmt wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.