Werbung
  • Politik
  • RAF und die militante Linke

Debatte um die RAF

Caroline Braunmühl antwortet auf Burkhard Garweg. Von Fahndungsaufrufen will sie nichts wissen

Spitzendiplomat Gerold von Braunmühl und Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts – beide wurden 1986 von der RAF getötet.
Spitzendiplomat Gerold von Braunmühl und Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts – beide wurden 1986 von der RAF getötet.

Im Dezember meldete sich Burkhard Garweg, der als ehemaliges Mitglied der RAF (Rote Armee Fraktion) von der Bundesanwaltschaft gesucht wird, aus der Illegalität zu Wort. Darin widersprach er den Darstellungen der Polizei hinsichtlich der ihm zur Last gelegten Raubüberfälle und kritisierte die willfährige Zuarbeit von Journalist*innen bei der Festnahme seiner Genossin Daniela Klette. Zudem verteidigte er die Notwendigkeit, gegen soziale Ungleichheit und Ausbeutung auch mit militanten Mitteln zu kämpfen.

Als Reaktion auf die Erklärung Garwegs wurde auch die alte Forderung von Angehörigen der RAF-Opfer wiederholt, ehemalige RAF-Mitglieder sollten zur Aufklärung der von der Gruppe begangenen Taten beitragen und mit der Justiz kooperieren. Vor allem die liberale Publizistin Carolin Emcke und der Unternehmenssprecher Patrick von Braunmühl haben mehrfach betont, sie wollten die Wahrheit über jene Aktionen erfahren, bei denen Angehörige von ihnen starben.

Caroline Braunmühl distanziert sich in ihrem Text von diesen Aufforderungen scharf und spricht Emcke und ihrem Bruder Patrick das Recht ab, als Repräsentant*innen der RAF-Opfer aufzutreten. Caroline ist Tochter des 1986 von der RAF erschossenen Diplomaten Gerold von Braunmühl. Wie sie in ihrem Text schreibt, kann zwar auch sie keine politische Rechtfertigung für den Anschlag auf ihren Vater erkennen. Doch anders als Emcke und ihr Bruder verteidigt sie das Recht auf militanten Widerstand gegen Gewaltverhältnisse und stellt damit die politischen Motive der RAF nicht in Abrede.

Die Rote Armee Fraktion kämpfte als bewaffnete Gruppe zwischen 1970 und 1998 in Deutschland. Ihr Entstehen war eng verknüpft mit der Kriegsführung der USA in Vietnam und dem Vorgehen der Nato. Bis zu ihrer Auflösung verstand sich die RAF als Verlängerung antiimperialistischer Befreiungskämpfe im Globalen Süden.

Garweg und die letztes Jahr verhaftete Daniela Klette werden von der Bundesanwaltschaft der »3. Generation« der RAF zugerechnet, die sich Mitte der 80er Jahre formierte, für die Erschießung von Treuhandchef Detlef Karsten Rohwedder 1991 verantwortlich war und danach die tödlichen Anschläge einstellte. 1998 löste sich die Gruppe auf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.