Stunde der Wahrheit

Peter Steiniger zu Brasiliens Angeklagtem Nummer eins

Bei einer Verurteilung droht Brasiliens ehemaligem Staatschef eine langjährige Haftstrafe.
Bei einer Verurteilung droht Brasiliens ehemaligem Staatschef eine langjährige Haftstrafe.

Es dauerte, doch nun wurde gegen den Ex-Präsidenten und 33 Gefolgsleute Anklage erhoben. Jair Bolsonaro wird vorgeworfen, als Kopf einer kriminellen Vereinigung einen Staatsstreich geplant zu haben, um nach der gegen Lula da Silva verlorenen Präsidentschaftswahl 2022 an der Macht zu bleiben. Ihm drohen 30 Jahre Haft. Zu seinem Klub gehören Militärs, die wie er der Diktatur nachtrauern, und die Brasilien weiter gegen links beschützen wollen. Nun sieht sich Bolsonaro als Opfer von Verfolgung durch ein »autoritäres Regime«. Wegen seiner Lügen über das Wahlsystem hat ihn die Justiz bereits bis 2030 für öffentliche Ämter gesperrt. Politisch ist er dennoch nicht tot.

Im Kongress drängt Bolsonaros Lager auf eine Novelle, die Delinquenten das passive Wahlrecht kürzer entzieht, damit der »Hauptmann« 2026 starten kann. Als mögliche Kandidatin nach außen hin sieht der seine Frau Michelle. Die Messen sind noch nicht gesungen und viel hängt davon ab, dass es bald zum Prozess kommt. Dann bliebe Bolsonaro nur noch eine Wahl: Knast oder Miami.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.