Werbung

Ohne Zuversicht: Robert Habeck

Eine Regierung ohne ihn? Robert Habeck will nicht mehr

Die Grünen – Ohne Zuversicht: Robert Habeck

Das Problem des Robert Habeck konnte man Anfang des Jahres auf seinen Plakaten lesen. »Mein Vorsatz für 2025: Kanzler werden, Mensch bleiben« stand da und dann wurden es doch nur 11,6 Prozent für die Grünen. Angeberei mit Human Touch. Auch wenn es ihr zweitbestes Wahlergebnis überhaupt ist, für den Noch-Wirtschaftsminister Habeck ist das zuwenig. Das »Mensch bleiben« merkt man bei ihm immer dann, wenn der Profi-Politiker nicht weiterkommt. Keiner kann so schön, meist etwas heiser und angefasst, über politische Probleme sprechen, als wären es seine ganz persönlichen. Bei seinen medialen Auftritten ist er nicht so verkrampft und kontrollbesessen wie die oft nur sprechpuppenhaft wirkende Konkurrenz. Oft erweckt er sogar den Eindruck, fair und dialogfähig zu sein.

Und so saß er unverstellt frustriert am Wahlabend in der »Berliner Runde«, guckte noch pikierter als auf seinen interessanten, weil fast, aber eben nur fast ironisch wirkenden »Zuversicht«-Wahlplakaten und wirkte sehr ehrlich. Richtig ehrlich machte er sich dann aber am Folgetag, als klar war, dass CDU und SPD keine Grünen für eine Regierung brauchen: Habeck verkündete, er wolle bei den Grünen »keine führende Rolle« mehr haben. Ohne Aussicht auf ein Staatsamt macht er’s nicht, der nicht so erfolgreiche Schriftsteller und zugleich beste Politikverkäufer, denn die Grünen jemals hatten.

Der Gesichtsausdruckskünstler Habeck demonstriert die Grenze der Persönlichkeit, denn die Politik ist wichtiger. Die von Habeck steht für mehr Militär und Abschiebungen. Trotz Ampel war er für »Schwarz-Grün«. Über »Patriotismus« hat er mal ein Buch geschrieben. Wenn die Russen keine Energie mehr liefern, dann machen es eben die Saudis und die Kataris. Vor dem »moralischen Zeigefinger« warnte er schon 2013. Er stand immer rechts von Annalena Baerbock, war nur viel weniger aufgeregt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.