- ndPodcast
- In Bewegung
Letzte Generation – Neue Generation
Louisa Theresa Braun begleitet die letzte größere Aktion der Letzten Generation – den Protest gegen den LNG-Gipfel in Berlin –, dokumentiert Polizeigewalt sowie krumme Deals beim Gerichtsprozess gegen eine Aktivistin.
Die Letzte Generation wurde 2022 auf einen Schlag bundesweit bekannt für ihre Straßenblockaden, bei denen viele Aktivist*innen ihre Hände mit Sekundenkleber am Asphalt festklebten. Jahrelang erregte die Gruppe mit außergewöhnlichen Protest- und Störaktionen – auf den Straßen, in Museen, an Flughäfen oder bei Wahlkampfveranstaltungen – die Gemüter. Ihre Unterstützter*innen erlebten Hass und (Polizei-)Gewalt, wurden vor Gericht gestellt und zu teils hohen Geld- und Haftstrafen verurteilt.
2024 gab die Gruppe bekannt, keine Straßen mehr zu blockieren, ein Jahr später eine komplette Umstrukturierung, die auch einen neuen Namen beinhaltet: Aus der Letzten wird die Neue Generation. Für diese Folge hat Louisa Theresa Braun die letzte größere Aktion der Letzten Generation begleitet – den Protest gegen den LNG-Gipfel in Berlin –, Polizeigewalt dokumentiert sowie krumme Deals beim Gerichtsprozess gegen eine Aktivistin.
Jingle: Christopher Stenger
Werbepartner: Elektrizitätswerke Schönau
»Wir sind nicht mehr die Letzte Generation«. Die Klimaschutzgruppe legt ihren Namen ab und kündigt neue Strategien an.
»Auf geht’s, ab geht’s – Summit crashen«: Beim Protest gegen den LNG-Gipfel in Berlin arbeitet die Klimabewegung zusammen.
Neustart für Klimabewegung: Ende Gelände und die Letzte Generation pflegen seit jeher ein Verhältnis, das man als »freundlich distanziert« bezeichnen könnte. Nun wollen sie zusammenarbeiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.