Werbung

Ukraine-Krieg: Diskussion um 9. Mai-Waffenruhe

Kiew lehnt russischen Vorschlag ab und will längere Feuerpause

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Aussicht auf einen Schweigen der Waffen in der Ukraine bleibt weiterhin gering.
Die Aussicht auf einen Schweigen der Waffen in der Ukraine bleibt weiterhin gering.

Berlin. Die Ukraine hat die einseitig von Russlands Präsident Wladimir Putin verkündete Waffenruhe vom 8. bis zum 10. Mai de facto abgelehnt. Kiew habe auf Putins Ankündigung bisher nicht reagiert, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag.

In seiner täglichen Videoansprache hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag den Vorschlag Putins als »Manipulation« bezeichnet. Putin wolle Ruhe für die Parade am 9. Mai, dem Tag des Sieges über den Faschismus, so Selenskyj. Er forderte stattdessen eine 30-tägige Feuerpause, die sofort beginnen soll. Ähnlich hatten sich zuvor mehrere ukrainische Politiker geäußert.

Der Kreml reagierte negativ auf die Idee einer 30-tägigen Waffenruhe und bezeichnete seinerseits die indirekte Reaktion Selenskyjs als »Manipulation«. Russland habe die Offerte des ukrainischen Präsidenten gesehen, doch dafür müssten noch einige Fragen geklärt werden, sagte Peskow. »Ohne Antworten auf diese Fragen ist es schwer, auf eine langfristige Waffenruhe einzugehen.« Das sei auch die Position von Präsident Wladimir Putin.

Bisherige Teil-Waffenruhen, die unter Druck der USA vereinbart wurden, wurden stets von beiden Seiten nach kurzer Zeit gebrochen. Moskau und Kiew werfen sich gegenseitig vor, längere Feuerpausen vor allem für den Nachschub von Waffen und Soldaten nutzen zu wollen.  dsa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.