Eisner-Porträt in Bayerns Staatskanzlei
München (ND). An den vor 90 Jahren ermordeten Begründer des Freistaats Bayern, Kurt Eisner, wurde am Sonnabend in München erinnert. An dem Ort, wo der Sozialist Eisner am 21. Februar 1919 von einem Rechtsextremisten erschossen worden war, legten unter anderen eine Tochter sowie Enkel Eisners Kränze nieder. Die Gruppe brachte ein Porträt Eisners zur Staatskanzlei, wo die Bilder aller bayerischen Ministerpräsidenten hängen – außer Eisner. Der Journalist hatte in Bayern die Novemberrevolution angeführt und den Freistaat Bayern ausgerufen. Die heutige Landesregierung möge endlich erkennen, dass die Demokratie in Bayern ihre Wurzeln in der pazifistischen, sozialen Revolution von 1918 hat, hieß es in einer Erklärung. Der Monopolanspruch der CSU auf den Begriff Freistaat sei völlig unberechtigt, sagte Frieder Köller, Vorsitzender des Vereins »das andere Bayern. Man wolle in der Staatskanzlei um Auskunft darüber bitten, wo Eisners Porträt angebracht wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.