Artikel per E-Mail empfehlen

Sie versenden Überschrift und Teaser sowie den Link auf den Artikel im Online-Angebot von nd. Optional können Sie noch eine Nachricht dazuschreiben.
Sie versenden nur einen Auszug und einen Link, nicht den gesamten Text des Artikels.

Was blieb vom Einsatz in Kriwoi Rog?

Ein RGW-Projekt wurde zur Industrieruine

Der Titel des Buches ist sperrig: »Das eiserne Problem des Sozialismus. Ukrainisches Erz zum hohen Preis. DDR und BRD beim Bau des Bergbau- und Aufbereitungskombinats Kriwoi Rog«. Auf über 500 Seiten haben etliche Autoren einen Teil ihres Arbeitslebens aufgearbeitet: den Bau eines Kombinats zur Gewinnung von Eisenerz im ukrainischen Kriwoi Rog zwischen 1985 und 1992. Heute ist es die größte Industrieruine Europas.

Damals geheim, heute vergessen. So könnte man das Projekt »BAK Kriwoi Rog« beschreiben, das seinerzeit Kräfte aus der Sowjetunion, der DDR, der CSSR, Rumänien, Bulgarien und Polen band. Über 8000 Arbeiter waren im Auftrag ihrer Industrie- und Metallurgieministerien angetreten, um aus jahrelang aufgeschütteten Halden von oxidiertem Eisenerz ein Konzentrat zu gewinnen, das in Form von Eisenerzpellet...

Den vollständigen Artikel finden Sie unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/149141.was-blieb-vom-einsatz-in-kriwoi-rog.html

Nachricht

Empfänger

Absender

Nutzungsbedingungen*

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.