Ist das Wasser weg, sind die Sorgen weg
Elbe-Kommission: Flutschutz bleibt wichtig
In Kleinzschachwitz soll eine Mauer gebaut werden. Das zwei Meter hohe Bauwerk soll den Ortsteil von Dresden, der im Sommer 2002 von der Elbeflut schwer gebeutelt wurde, vor neuerlichen Überschwemmungen schützen. Doch viele Anwohner wehren sich dagegen: Sie wollen den Blick auf den Fluss, der malerisch vor Wiesen und der Kirche Maria am Wasser vorbeifließt, nicht vermauert bekommen.
Der Zwist zeigt, wie schwer es nur sieben Jahre nach dem Hochwasser geworden ist, Schutzmaßnahmen für die Anwohner der Elbe durchzusetzen. Die »Halbwertzeit der Erinnerung« sei sehr gering, sagt Fritz Holzwarth, Präsident der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) bei der Vorstellung der zweiten Bilanz eines deutsch-tschechischen Aktionsplanes. Zuvor war auch die Allianz-Versicherung in einer Studie zum Schluss gekommen, die Menschen seien zu sorglos gegenüber einem neuen Hochwasser.
Das indes ist wohl nur eine Frage der Zeit: Nicht zuletzt der Klimawandel auch im Einzugsgebiet der Elbe sorge dafür, dass es öfter zu »Extremereignissen« mit plötzlichem, starkem Regen kommen kann, sagt Holzwarth. Was das bedeutet, hat man in Tschechien erst kürzlich erleben müssen: Nächtliche Regengüsse an kleinen Nebenflüssen der Oder sorgten für Überschwemmungen, die Menschenleben forderten und sieben Milliarden Kronen Schaden verursachten, sagt Veronika Jaglova, tschechische IKSE-Vertreterin. »Die Menschen müssen immer damit rechnen, und es gibt immer noch etwas zu verbessern«, betont sie.
An der Elbe hat sich seit 2002 viel geändert, resümiert der IKSE-Bericht. Vor allem die Steuerung der Moldau-Kaskade und sächsischer Stauseen wurde verbessert und so der Rückhalteraum für das Wasser vergrößert. Beim Frühjahrs-Hochwasser 2006 zeigte sich bereits die Wirksamkeit. Ähnliche Wassermassen wie 2002 richteten nicht annähernd so hohe Schäden wie damals an. Holzwarth spricht von 240 Millionen Euro gegenüber elf Milliarden vor sieben Jahren.
Zudem wurden die Vorwarnzeiten etwa für Dresden von 36 auf 60 Stunden verlängert, was mehr Zeit für die Installation mobiler Flutwände lässt. Auch die Deiche sind in besserem Zustand als 2002, als es mehrfach zu Brüchen kam. Bislang wurden 500 Millionen Euro in diesem Bereich investiert, 200 davon in Tschechien. Bis 2015 sollen weitere 700 Millionen in technischen Hochwasserschutz gesteckt werden. Dazu gehört auch der Bau von Poldern und die Rückverlegung von Deichen. Vorhaben laufen derzeit im brandenburgischen Lenzen, wo 420 Hektar Auenlandschaft wieder hergestellt werden, und bei Rosslau. Das sei wichtig, um »im Sinne der Solidarität den Scheitel eines Hochwassers kappen und Unterlieger besser schützen zu können«, sagt Martin Socher, Chef der IKSE-Arbeitsgruppe zum Hochwasserschutz.
Der Umweltverband BUND beklagt freilich, dass bisher viel zu wenig für ökologischen Flutschutz getan wurde: Erst zwei der geplanten 20 Bauvorhaben seien begonnen. Statt dessen würden jährlich 40 Millionen Euro in Unterhalt und Verwaltung der Wasserstraße Elbe gesteckt, auf der jedoch kaum noch Güter befördert werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.