Das Revival der Stadtwerke

Spitzenverbände setzen auf die Rekommunalisierung der Energieversorgung

  • Susanne Götze
  • Lesedauer: 2 Min.
In den nächsten Jahren werden sich viele Kommunen die Hoheit über ihre Energieversorgung zurückholen, hoffen die Spitzenverbände.
Arbeiter im Heizkraftwerk III B der Stadtwerke Duisburg
Arbeiter im Heizkraftwerk III B der Stadtwerke Duisburg

Der »große Ausverkauf« ist zu Ende. Das jedenfalls prophezeien die kommunalen Spitzenverbände. »Der Mainstream ›privat vor Staat‹ im Energiebereich hat lange genug vorgeherrscht«, erklärte Monika Kuban, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetags, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin. Die ehemalige Kämmerin der finanziell angeschlagenen Stadt Duisburg hat sich viele Jahre erfolgreich gegen die Privatisierung von Energieversorgung und Wohnungsbaugesellschaft gewehrt. Sie sieht sich bestätigt: Nach elf Jahren Liberalisierung im Energiebereich sei nun klar, dass dies »keinen Qualitätssprung« gebracht habe.

Hintergrund des vermeintlichen Sinneswandels sind die auslaufenden Konzessionsverträge vieler Kommunen. Allein in den nächsten zehn Jahren sind dies über 2000. Dann müssen sich die Städte und Gemeinden entscheiden, wie sie ihre Energieversorgung in Zukunft gestalten wollen. Um der lokalen Politik eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, haben die Verbände nun einen Leitfaden für Handlungsoptionen entworfen. Danach könnten die Kommunen bei der Neuaushandlung der Verträge versuchen, höhere Konzessionsabgaben zu erreichen. Möglich sei aber auch, dass sie die Versorgung wieder vollständig selbst übernehmen oder sich diese mit einem Nachbarkreis teilen. Dann könnte die öffentliche Hand wieder über Endverbraucherpreise und die Art der Energieerzeugung nachdenken. »Durch die Klimaziele der Bundesregierung geht der Trend Richtung dezentrale Versorgung mit Erneuerbaren«, erklärte Hans-Joachim Reck vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU). Auf Dauer würde das die Unabhängigkeit der Kommunen und auch niedrigere Preise garantieren.

Umfragen zeigten, dass sich die Bürger eine kommunale Energieversorgung zurückwünschen, so Gerd Landsberg vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Sie wollten mehr Transparenz und Bürgernähe. Das könnten »Global Player« eben nicht bieten. Zudem hätten sich diese nicht wenige »Kommunikationspannen« geleistet, etwa in Sachen Atomkraft.

Zwar räumten VKU und die Spitzenverbände ein, dass viele Kommunen immer noch in Finanznöten steckten – weshalb sie ja die Energieversorgung einst abgaben. Doch viele Politiker verstünden mittlerweile, dass ein Stadtwerk ein »lohnendes Investment« sein könne. Es ist aber völlig offen, ob die Politik sich auf den Rekommunalisierungstrend einlässt. Die erste große Welle an Ausschreibungen steht erst bevor. Kommentar Seite 8

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.