Werbung

Piloten streiken wieder

Tarifstreit bei LTU / Passagiere müssen warten

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main/Berlin (dpa/ND). Bei der Fluggesellschaft Air Berlin hat der zweite Pilotenstreik im Hauptreisemonat August am Montag zu Verspätungen geführt. Die Vereinigung Cockpit hatte Kapitäne der Konzerntochter LTU zu einem Ausstand aufgerufen, der bis 21.30 Uhr dauern sollte. In Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart, München und Berlin-Tegel verzögerten sich Flüge teils um mehrere Stunden. Das Unternehmen wollte einen Großteil des Angebots sicherstellen. Wegen des Tarifstreits um die Eingliederung der 2007 gekauften LTU wurde bereits am 11. August gestreikt. Man fordere »mittelfristig einheitliche Bedingungen für alle Piloten«, so Tarifpolitik-Vorstand Ilona Ritter.

Air Berlin kritisierte den Arbeitskampf und rief die Gewerkschaft zu Verhandlungen auf. Das Angebot sei zuletzt nachgebessert worden, betonte der Sprecher. Am heutigen Dienstag soll ein Konfliktgespräch stattfinden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -