3556 Kandidaten für Bundestag

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden (ND). Zur Bundestagswahl am 27. September treten insgesamt 3556 Wahlbewerber an. Das teilte der Bundeswahlleiter am Dienstag mit. Zur letzten Wahl im Jahr 2005 hatten sich 3648 Kandidaten um einen Sitz im 16. Deutschen Bundestag beworben. In allen 299 Wahlkreisen der Republik kandidieren danach Direktkandidaten der SPD, der CDU beziehungsweise CSU sowie der FDP. Sie werden über die Erststimme bestimmt. Für die LINKE sind 297 und für die GRÜNEN 296 Wahlkreisvorschläge zugelassen.

Insgesamt sind 200 Landeslisten der 27 teilnehmenden Parteien bestätigt worden, auf ihnen stehen 2705 Bewerber zur Wahl, darunter 845 Frauen. Das niedrigste Durchschnittsalter weist unter den Parteien die Piratenpartei mit 32,3 Jahren auf, das Durchschnittsalter aller Kandidaten liegt bei 47,4 Jahren. Die höchste Zahl der Bewerber auf den Landeslisten, die über die Zweitstimme gewählt werden, weist mit 438 Kandidaten die SPD auf, die CDU schickt 397 Kandidaten ins Rennen, die FDP ist mit 346 und die LINKE mit 227 Bewerbern vertreten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -