Saab und Volvo rollen nach China

Koenigsegg bereits mit BAIC handelseinig / Volvo fürchtet um Qualität

  • André Anwar, Stockholm
  • Lesedauer: 3 Min.
Die beiden großen schwedischen Autofirmen sollen bald in chinesischer Hand sein. Bei Volvo protestieren Gewerkschaften und Ingenieure. Beim noch tiefer in der Krise steckenden Saab ist die Reaktion positiv.

Die Lage ist ernst für einen der wichtigsten Stützpfeiler der schwedischen Wirtschaft: die Autoindustrie. So ernst, dass die führende schwedische Wirtschaftszeitung »Svenska Dagbladet« auf der Titelseite das Volvoemblem mit dem grausilberner Kreis und dem Pfeil nach außen abdruckte, dabei aber den weißen Volvo Schriftzug auf blauem Grund in chinesische Schriftzeichen umwandelte.

Denn der chinesische Billigwagenhersteller Geely hat angekündigt, er wolle Volvo von dessen bisherigem US-Eigentümer Ford kaufen. Er sei dabei nicht an einer bloßen Teileignerschaft interessiert. Nahezu zeitgleich bestätigte Saab, im chinesischen Autohersteller Beijing Automotive Industry Holdings (BAIC) einen neuen Teilhaber gefunden zu haben. Das vor dem Aus stehende Unternehmen, heute Teil von General Motors, soll im Herbst von der schwedischen Luxuswagenfirma Koenigsegg übernommen werden. Doch die ist mit 48 Angestellten eigentlich viel zu klein. Laut Koenigsegg soll BAIC Minderheitseigentümer der Koenigsegg-Gruppe werden. Genaues könne aber wegen der vereinbarten Vertraulichkeit nicht bekannt gegeben werden, hieß es am Dienstag. Auch über die Summe wurde Stillschweigen vereinbart.

Für die deutlich kleinere Firma Saab, deren Umsatz im vergangenen Jahr 21, 7 Milliarden Kronen (2,1 Milliarden Euro) betrug, wird die Beteiligung der Chinesen als Rettung angesehen. Koenigsegg hatte vor drei Wochen vom schwedischen Staat gefordert, bei Saab eine Finanzlücke in Höhe von drei Milliarden Kronen zu stopfen. Das soll nun durch die Beteiligung von BAIC nicht mehr nötig sein. »Das eröffnet uns enorme Möglichkeiten in China und wir haben damit nun den letzten offenen Teil der Finanzierung geklärt«, sagt Saab-Sprecher Eric Geers. Ob Saab dann auch im preiswerten China produzieren werde, lässt er offen. Die Gewerkschaften stoßen ins gleiche Horn: »Es ist erfreulich für die Angestellten und Kunden«, so Saab-Gewerkschaftssprecherin Anette Hellgren. Sie begründet die Zuversicht damit, dass Koenigsegg Mehrheitseigentümer bleibe.

Anders die Reaktion beim mit einem Umsatz von 116 Milliarden Kronen deutlich größeren Autobauer Volvo. Der Ingenieursverband fürchtet, dass es Volvo mit den technisch weniger entwickelten chinesischen Autoherstellern nicht gelingt, sich als Spitzenprodukt zu behaupten. Volvo-Zulieferer fürchten, dass ihre Produkte in China kopiert werden. Sie drohen hinter vorgehaltener Hand mit Lieferboykott. »Ich finde Geely schlimm«, sagt auch Volvo-Gewerkschaftssprecher Sören Carlsson. Die Belegschaft in Göteborg befürchte, dass Arbeitsplätze nach China verlagert werden.

Branchenexperte Nils Ollevik sieht das anders. Volvo hätte mit einem chinesischen Eigentümer bessere Chancen, in Schweden zusammengebaut und weiterentwickelt zu werden, als mit einem amerikanischen. Die chinesischen Autobauer wollten in Europa Fuß fassen. Eine Produktionsverlagerung bei Saab und Volvo sei daher unwahrscheinlich.

Der bisherige Volvo-Eigentümer Ford dürfte weitere Interessenten sondieren. Er könnte zudem noch zurückschrecken aus Angst, Geely würde mit Volvo zu einem ernsthaften Konkurrenten werden. Bisher ist Geely die Expansion auf westliche Märkte wegen unzureichender Qualität nicht geglückt.

Eine andere Idee hat der schwedische IKEA-Gründer Ingvar Kamprad lanciert. Er schlug vor, dass Saab sich von feinen Autos verabschiede und stattdessen nach dem Vorbild Ikeas auf preiswerte, aber zuverlässige Volksautos setze. Eigentümer sollte die staatliche Energiegesellschaft Vattenfall werden. Nebenbei könnte Saab Windkraftwerke und andere Produkte für den Energiemarkt bauen. Seit Monaten gibt es zudem Gerüchte, dass IKEA in einem Konsortium aus schwedischen Firmen Volvo kaufen könnte.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.